31-jähriger Patient mit neu aufgetretenen Nackenschmerzen unter Belastung Interdisziplinäres Vorgehen bei einem Chordom des kraniozervikalen Übergangs Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 31-jährigen Patienten, der wegen neu aufgetretener Nackenschmerzen unter Belastung ohne begleitende neurologische Symptome ärztlich abgeklärt wurde.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 2 min Akuter Schwindel ABCD2-Score und HINTS-Untersuchung als Schlaganfallsprädiktoren Fragestellung: Wie gut ist die Kombination aus zwei klinischen Schlaganfallsprädiktoren (ABCD2-Score und die spezielle Okulomotorik-Untersuchung HINTS) für die Risikoabschätzung eines bildmorphologisch nachgewiesenen Schlaganfalls bei Patienten mit akutem Schwindel?... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 7 min Wann und für welche Patienten? Rückenmarkstimulation zur Schmerztherapie Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung,...…
Weiterlesen 16 min Pharmakotherapieresistente Epilepsien Epilepsiechirurgie: eine wichtige Option für betroffene Patienten Weit über ein Drittel aller Epilepsieerkrankungen sind mit konservativen Massnahmen nicht ausreichend therapierbar, wobei sehr viele dieser Patienten sich für eine chirurgische Behandlung eignen. Die diagnostische Epilepsiechirurgie ermöglicht eine exakte...…
Weiterlesen 7 min Epilepsie im Erwachsenenalter Grundsätze der medikamentösen Therapie Eine gründliche Abklärung der Ursache von epileptischen Anfällen ist für einen Therapieentscheid unumgänglich. Die Vielzahl zur Verfügung stehender Präparate ermöglicht eine individuelle Therapie für den Betroffenen. Das Rezidivrisiko ist ein...…
Weiterlesen 9 min Synkope oder Epilepsie? Erster epileptischer Anfall im Erwachsenenalter 10% aller Personen erleben einmal im Leben einen Anfall. Sehr wichtig bei der Abklärung sind der genaue zeitliche und symptomatische Ablauf des Anfalls. Es gibt keine Laborparameter, die einen epileptischen...…
Weiterlesen 5 min Chronic Fatigue Syndrom oder etwas anderes? Sinnvolle Laboruntersuchungen bei chronischer Müdigkeit Frauen sind vom chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) häufiger betroffen als Männer. Es gibt keine Laboruntersuchung, die eindeutig auf ein CFS schliessen lässt. Im Vordergrund steht der Ausschluss verschiedener Grundursachen resp. -krankheiten,...…
Weiterlesen 2 min α-Synuclein-Immunoreaktivität am enterischen Nervensystem Biomarker für ein prodromales Parkinsonsyndrom? Fragestellung: Die multizentrische kontrollierte Beobachtungsstudie untersucht die α-Synuclein-Immunoreaktivität am enterischen Nervensystem bei Patienten mit idiopathischer REM-Schlaf-Verhaltensstörungen (iRBD) und Kontrollen als möglicher Biomarker für ein prodromales Parkinsonsyndrom.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Parkinson Kaffeekonsum und Risiko Levodopa-induzierter Dyskinesien Fragestellung: Die Studie untersucht eine mögliche Assoziation zwischen Kaffeekonsum und dem Risiko Levodopa-induzierter Dyskinesien bei Parkinsonpatienten.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 4 min Kavernome im Hirnstamm Perioperative Bildgebung und mikrochirurgische Strategien Fallbericht: Bei einem 50-jährigen Patienten wurde 2011 nach passageren leichten Sensibilitätsstörungen der rechten Gesichtshälfte ein knapp 2 cm grosses Kavernom im Bereich der Pons diagnostiziert. Verlaufskontrollen zeigten stabile Verhältnisse. Im Juni...…
Weiterlesen 7 min Amyotrophe Lateralsklerose Update zu Diagnostik und Therapie der ALS Lebenserwartung und Lebensqualität von ALS-Kranken lassen sich mit einer modernen Therapie verbessern. Der Wille des Patienten steht an oberster Stelle und muss immer wieder neu ermittelt werden. Neuigkeiten bei der...…