Bewegung und Sport bei Parkinson Regelmässige körperliche Aktivität senkt die Mortalität von Parkinsonpatienten Parkinsonpatienten haben oft eine Muskelschwäche, die durch Bewegungsmangel noch verstärkt wird. Dadurch steigt das Risiko für Osteoporose, Stürze und Frakturen. Körperliche und sportliche Aktivität kann dazu beitragen, bei Parkinsonpatienten die...…
Weiterlesen 4 min Schmerzkongress in Hamburg Schmerztherapie – Balancieren zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit Am Deutschen Schmerzkongress in Hamburg gaben Experten Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten der Schmerztherapie. Diese ist nicht selten davon geprägt, dass Patienten zwischen (vor allem gastrointestinalen) Nebenwirkungen und effektiver Schmerzlinderung...…
Weiterlesen 2 min Jahreszeit und Schubaktivität bei MS Mehr Sonne, weniger Schübe Sonneneinstrahlung und MS-Risiko sind verknüpft – das ist nichts Neues. Wird aber auch die Schubrate bereits Erkrankter von den Jahreszeiten beeinflusst? Und gibt es Unterschiede je nach Breitengrad? Eine neue...…
Weiterlesen 4 min 2014 Joint ACTRIMS-ECTRIMS Meeting Preise für vielversprechende Forschung im Bereich der Multiplen Sklerose Am 2014 Joint ACTRIMS-ECTRIMS Meeting in Boston (10.–13. September 2014) wurde zum zweiten Mal der GMSI-Award (Grant for Multiple Sclerosis Innovation) an die Gewinner übergeben. Ziel des Preises ist die...…
Weiterlesen 2 min Zerebrale DVA («developmental venous anomaly») Anfallsereignis im Rahmen einer Meningitis Fallbericht: Ein 30-jähriger Mann mit unauffälliger medizinischer Vorgeschichte erlitt einen fokalen klonischen Anfall der linken oberen Extremität, sekundär generalisiert. Fünf Tage zuvor hatte der Patient Fieber (38,6°) mit Erkältungssymptomen. Die...…
Weiterlesen 7 min Fragen und Tests Früherkennung von kognitiven Störungen Die frühestmögliche Erfassung von kognitiven Störungen ist sehr sinnvoll: Einerseits können behandelbare Ursachen entdeckt werden, andererseits haben die Betroffenen so noch die Möglichkeit, ihre persönliche Zukunft mitzuplanen. Für die Hausarztpraxis...…
Weiterlesen 7 min Chronische Schmerzen Abklärungsalgorithmus und versicherungsrelevante Überlegungen Bei chronischen Schmerzen sind verschiedene diagnostische, therapeutische und gutachterliche Aspekte von grosser Bedeutung. Ein sorgfältiger körperlicher Status ist nach wie vor sehr wichtig. Schmerzmodelle als kommunikative Brücke in der Arzt-Patienten-Beziehung...…
Weiterlesen 4 min Schmerzkongress in Hamburg Schmerztherapie – Balancieren zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit Am Deutschen Schmerzkongress in Hamburg gaben Experten Einblicke in die aktuellen Möglichkeiten der Schmerztherapie. Diese ist nicht selten davon geprägt, dass Patienten zwischen (vor allem gastrointestinalen) Nebenwirkungen und effektiver Schmerzlinderung...…
Weiterlesen 8 min Migränetherapie – Update Auf dem Weg zu neuen Applikationswegen und neuen Therapieprinzipien Seit der Einführung der Triptane in den 1990er Jahren gab es bei der Entwicklung der Migränetherapie nur wenige Neuerungen. Momentan befindet sich aber eine Reihe vielversprechender Substanzen bzw. Neurostimulationsmethoden in...…
Weiterlesen 10 min Neuropathischer Schmerz Meistens ist eine multimodale Therapie notwendig Aufgrund der speziellen Pathophysiologie und daraus abzuleitender Therapieoptionen kommt dem Hausarzt in der Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen eine entscheidende Rolle zu. Wesentliche Kenntnisse der klinischen und apparativen Diagnostik und...…
Weiterlesen 4 min 19. Zürcher Herzkreislauftag Hirnschlag – ein Krankheitsbild aus zwei verschiedenen Perspektiven Zwei Experten aus verschiedenen Fachbereichen sprachen am 19. Zürcher Herzkreislauftag zum Thema «Hirnschlag». Aus neurologischer Sicht sind in den letzten Jahren die zerebralen Mikroblutungen als Risikofaktor identifiziert worden. Hier scheint...…