Der epileptische Anfall als Stroke Mimic Die Rolle der Perfusions-CT Einleitung: Die klinische Unterscheidung zwischen einem Schlaganfall und einem epileptischen Anfall ist in der Notfallsituation nicht immer einfach. Zur Indikationsstellung einer Thrombolysetherapie ist die Unterscheidung zwischen diesen beiden Krankheitsbildern jedoch...…
Weiterlesen 4 min 86. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Die Highlights vom DGN-Kongress 2013 Die diesjährige Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie fand vom 18.–21. September 2013 in Dresden statt. Wir haben vier spannende Studien ausgewählt, welche an diesem Kongress besonders hervorgehoben wurden.... Dieser…
Weiterlesen 2 min Schubförmig-remittierende MS Ein Update zur oralen Basistherapie In der Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (MS) konnten in den letzten Jahren verschiedene erfreuliche Fortschritte erzielt werden. So hat inzwischen auch die erste oral verabreichte Substanz – Fingolimod –...…
Weiterlesen 3 min Zulassung Teriflunomid (Aubagio®) Signifikant tieferes Risiko für Behinderungsprogression Je stärker ein Patient mit MS in den verschiedenen Lebensbereichen durch seine zunehmende Behinderung eingeschränkt ist, desto schlechter wird sein Gesundheitsstatus. In der Schweiz wurde mit Teriflunomid soeben ein orales...…
Weiterlesen 2 min Ein Update Cochrane-Analyse vergleicht elf Substanzen bei MS Ziel einer aktuellen Metaanalyse der Cochrane Collaboration war es, elf Substanzen, die bei schubförmig remittierenden Multipler Sklerose (RRMS) eingesetzt werden, in Bezug auf Reduktion von Schubraten, Behinderungsprogression und Nutzen-Risiko-Relation miteinander...…
Weiterlesen 6 min Schlaganfallprävention bei VHF Real-Life-Daten mit Dabigatran überzeugen Erstmals liegen für eines der neuen oralen Antikoagulanzien Real-Life-Daten vor. Diese wurden am 2. Oktober 2013 in Zürich vorgestellt. Sie zeigen ein überzeugendes Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil von Dabigatran in der...…
Weiterlesen 2 min Goodbye Die Letzte – in eigener Sache Diese Nummer ist ganz besonders für mich. Es ist die Letzte für mich als Herausgeber der InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 2 min Zum Abschied von Prof. Philippe Lyrer Partir, c’est mourir un peu Lieber Philippe. Vor zehn Jahren, im Herbst 2003, haben wir gemeinsam die erste Ausgabe der InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE herausgebracht – Du als Herausgeber Neurologie, ich als einfache Redaktorin, die...…
Weiterlesen 7 min Differenzialdiagnosen der Multiplen Sklerose Wie Sie Mimics auf die Spur kommen Die aktuell gültigen Diagnosekriterien der Multiplen Sklerose (MS) erlauben in den meisten Fällen eine sehr frühe und spezifische Diagnosestellung. Bei Verdacht auf eine MS gilt es aber auch immer, an...…
Weiterlesen 7 min Immuntherapie und Immunmodulation Krankheitsmodifizierende Therapien der Multiplen Sklerose Die Multiple Sklerose ist die häufigste neurologische Erkrankung junger Erwachsener. Bereits im jungen Alter kann sie zu bleibender Behinderung führen, dabei scheint die Krankheitsaktivität zu Beginn der Erkrankung relevant für...…
Weiterlesen 3 min Neue Antikoagulanzien Fragen der praktischen Anwendung sind zu klären Die neuen Antikoagulanzien Rivaroxaban, Apixaban und Dabigatran versprechen verschiedene Vorteile, sind allerdings nicht für alle Patientengruppen geeignet. In der hausärztlichen Praxis stellen sich verschiedene Fragen, die an den diesjährigen Medidays...…