Asbestose Auch ohne Plaques kann Asbest der Verursacher sein Dass hinter pneumologischen Erkrankungen arbeitsbedingte Gründe stecken können, gerät bei der Anamnese im klinischen und praktischen Alltag gerne aus dem Fokus. Vor allem bei Asbestkrebs ist man bisher davon ausgegangen,...…
Weiterlesen 2 min Infektionen in der Onkologie Eine häufige Komplikation auf den neuesten Stand gebracht Infektionen sind häufige Komplikationen der systemischen Therapie bei hämatologischen und onkologischen Patienten. Allerdings gibt es kaum einheitliche Definitionen und wenig Information, wie diese effektiv zu behandeln sind.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Studienergebnisse legen erhöhtes Krebsrisiko nahe Wie eine grosse norwegische Studie zeigte, haben Patienten mit Multipler Sklerose (MS) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein höheres Risiko, Krebs zu entwickeln – insbesondere der Atemwege und des zentralen Nervensystems....…
Weiterlesen 2 min E-Zigaretten Vermeintlich harmloser Rauchspass Dass elektronische Verdampfer deutlich weniger gesundheitsschädlich sind als herkömmliche Tabakzigaretten, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Was verschwiegen wird: in Abhängigkeit vom E-Zigarettentyp und der Zusammensetzung des verwendeten Liquids können durchaus...…
Weiterlesen 9 min Die «frustrane Halsexploration» beim primären Hyperparathyreoidismus Vermeidbarer Misserfolg oder unvermeidliche Situation? Die operative Sanierung einer Hyperkalzämie, die durch eine Fehlfunktion der Nebenschilddrüsen ausgelöst wird, ist nach wie vor ein spezielles Kapitel der Chirurgie. Die Frequenz «frustraner Explorationen», also das vergebliche Suchen...…
Weiterlesen 2 min Neuroonkologie Neurologische Nebenwirkungen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren Die Entwicklung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren hat den Weg für eine gezielte Tumorbekämpfung mittels Aktivierung des Immunsystems geebnet. Inzwischen können sechs Präparate zur Bekämpfung von insgesamt sieben malignen Erkrankungen eingesetzt werden. Doch...…
Weiterlesen 2 min Aktinische Keratose Erste S3-Leitlinie gibt Handlungssicherheit Die Aktinische Keratose gehört bereits heute zu den häufigsten Krankheitsbildern in der dermatologischen Onkologie. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung ist jedoch von einer weiteren Zunahme der betroffenen Patienten auszugehen. Erstmals wurde...…
Weiterlesen 6 min Extensive Lebermetastasen bei Kolorektalkarzinom Chancen für eine Behandlung? Die Entfernung von kolorektalen Lebermetastasen ist prognoserelevant. Für die Beurteilung der Resektabilität werden onkologische und chirurgisch-technische Kriterien hinzugezogen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 3 min Neoplastische Erkrankungen Die Zukunft der Behandlung tenosynovialer Riesenzelltumoren Der tenosynoviale Riesenzelltumor ist eine seltene gutartige Erkrankung der Gelenkinnenhaut, bei der es zu einer ausgeprägten Gewebevermehrung kommt. Eine diffuse Gelenkzerstörung mit nachfolgender Invalidität kann die Folge sein. Die Zukunft...…
Weiterlesen 6 min Ösophaguskarzinom Frühe Diagnose und individuelle Nachsorge Das Ösophaguskarzinom tritt durchschnittlich im Alter von 60 Jahren auf. Es ist die sechsthäufigste krebsbedingte Todesursache. Die Roboterchirurgie erlaubt radikalere Eingriffe unter optimaler Sicht – für eine bessere Prognose.... Dieser…
Weiterlesen 8 min Ovarialkarzinom Behandlung 2019: Wichtiges und Neues Das Ovarialkarzinom ist zu einer chronischen Krankheit geworden. Therapie-Abfolgen mit Chirurgie, additiven und palliativen Systemtherapien, dazu Erhaltungstherapien in verschiedenen Linien sind komplex. Die Besprechung aktueller Daten hilft, diese in den...…