Psychische Störungen Psychische Komorbiditäten bei onkologischen Patienten Zu den häufigsten psychischen Störungen bei onkologischen Patienten gehören Anpassungsstörungen, Angststörungen, affektive Störungen, Cancer-related Fatigue und das Delir. Psychische Belastungen müssen frühzeitig erkannt und psycho-onkologische Unterstützungsangebote sollen rechtzeitig angeboten werden....…
Weiterlesen 2 min Fortgeschrittene NET des Mitteldarms Radiopeptidtherapie erfolgreich bei Krankheitsprogression Patienten mit fortgeschrittenen, progressiven Somatostatinrezeptor-positiven neuroendokrinen Tumoren (NET) des Mitteldarms könnten gemäss einer Publikation im New England Journal of Medicine von einer sog. Peptid-vermittelten Radiorezeptortherapie (PRRT) profitieren. Eine solche zielt...…
Weiterlesen 3 min Tumor Treating Fields (TTF) Was ist dran an dem neuen Verfahren? Am 21. Meeting der Society For Neuro-Oncology wurde unter anderem eine Phase III-Studie zur Behandlung mit Tumor Treating Fields (TTF) im Bereich des neudiagnostizierten Glioblastoms vorgestellt. Vom ESMO ASIA kommen...…
Weiterlesen 5 min ESMO in Kopenhagen und Singapur Immuntherapie versetzt Lungenkrebs-Fachwelt in Aufruhr Mit einem Donnerschlag kehrte Pembrolizumab bei der Präsentation der KEYNOTE 024-Studie am ESMO-Kongress 2016 in Kopenhagen auf die internationale Bühne der Lungenkrebstherapie zurück. Vorträge zum Thema waren so gut besucht,...…
Weiterlesen 8 min Endometriumkarzinom Praktische Grundlagen und modernes Management Die Inzidenz des Endometriumkarzinoms ist steigend. Bei postmenopausalen Frauen macht es sich meist schon früh durch vaginale Blutungen bemerkbar. Mehr als 70% der Patientinnen befinden sich bei der Diagnose im...…
Weiterlesen 5 min ASH 2016 in San Diego Rundumschau zum Multiplen Myelom Wie jedes Jahr fand der ASH-Kongress in der geschäftigen Vorweihnachtszeit statt. Diesmal trafen sich Experten aus Hämatologie und Onkologie in San Diego. Ein wichtiges Thema war auch 2016 das Multiple...…
Weiterlesen 5 min Chronische myeloische Leukämie State of the Art – wo stehen wir bei der CML im Jahr 2017? CML-Patienten haben eine normale Lebenserwartung, wenn sie in chronischer Phase mit Abl-spezifischen Kinase-Inhibitoren (TKI) behandelt werden. In der Erstlinientherapie der CML sind Imatinib, Dasatinib und Nilotinib zugelassen. Bei Resistenz oder...…
Weiterlesen 6 min Bei dichtem Brustgewebe unabdingbar Ultraschalldiagnostik beim Mammakarzinom Eine Reihe von Studien konnte belegen, dass mittels Ultraschall insbesondere in der dichten Brust Karzinome zusätzlich zur Mammografie erkannt werden können. In der Krebsfrüherkennung bei asymptomatischen Frauen hat die Mamma-Sonografie...…
Weiterlesen 7 min Radiotherapie Herausforderungen und Möglichkeiten bei älteren Patienten Trotz der bekannten demografischen Entwicklung wissen wir momentan in Bezug auf alte oder gar hochbetagte Patienten noch zu wenig, ob und wie wir die Radiotherapie (RT) adaptieren und individualisieren können,...…
Weiterlesen 7 min Nebenwirkungsprofil neuer onkologischer Therapien Hauttoxizität und Alopezie Onkologische Therapien folgen einer raschen Entwicklung, wodurch eine grosse Anzahl neuer Substanzen zur Verfügung steht, die es nicht nur hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, sondern auch hinsichtlich der zu erwartenden unerwünschten Wirkungen...…
Weiterlesen 4 min DGHO-Kongress, Leipzig Neue Therapieoptionen beim Nierenzellkarzinom und beim Multiplen Myelom Leitlinien sollen mit Empfehlungen auf evidenzbasierter Datenlage zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge dabei helfen, einheitliche Standards einzuführen. Bei der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische...…