Von der Hochdosis-Chemotherapie zur Genexpression Entwicklungen in der adjuvanten Chemotherapie des Mammakarzinoms Die Anwendung von Multigen-Tests ist aktuell auf die adjuvante Situation beim HER2-negativen luminalen Mammakarzinom beschränkt und erlaubt reproduzierbare Voraussagen des Rückfallrisikos. Die Tests werden in absehbarer Zeit zu weniger Chemotherapien...…
Weiterlesen 6 min Tabletten statt Infusionen Orale Chemotherapie beim metastasierten Mammakarzinom Die orale Chemotherapie ist eine evidenzbasierte Option bei der medikamentösen Therapie des metastasierten Mammakarzinoms. Sowohl das günstige Nebenwirkungsprofil als auch die durch die orale Applikationsform gewährleistete Patientenautonomie wirken sich günstig...…
Weiterlesen 4 min Zeitgewinn ohne Verzögerung der Therapie Neoadjuvante Chemotherapie bei Mammakarzinom Eine neoadjuvante Chemotherapie ist immer möglich, wenn auch eine adjuvante Chemotherapie indiziert ist. Während der neoadjuvanten Chemotherapie sollte das Therapieansprechen dokumentiert werden, damit die Behandlung ggf. modifiziert werden kann. Eine...…
Weiterlesen 2 min Patienten mit fortgeschrittenem Krebs Woran erkennt man den nahenden Tod? Eine US-amerikanische Studie ging der Frage nach, mit welchen körperlichen Symptomen sich der bevorstehende Tod bei schwerkranken Krebspatienten ankündigt. Dabei prüften die Autoren über 50 klinische Zeichen und fanden bei...…
Weiterlesen 2 min Brustkrebs-Therapie Strategien, um die Knochengesundheit zu erhalten Die adjuvante endokrine Therapie bei Brustkrebs hat negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit. Mögliche Folgen sind Behandlungs-induzierte Osteopenie, Osteoporose und Frakturen. Es ist bekannt, dass antiresorptive Substanzen wie Bisphosphonate diesem Prozess...…
Weiterlesen 2 min Heller Hautkrebs Wie hoch ist das Risiko für einen Zweittumor? Patienten mit Basalzellkarzinom oder kutanen Plattenepithelkarzinomen entwickeln in der Folgezeit häufig erneut einen nicht-melanozytären Hautkrebs. Ziel einer US-amerikanischen Untersuchung war es, den Zeitpunkt und die Wahrscheinlichkeit solcher Zweiterkrankungen zu bestimmen....…
Weiterlesen 6 min ECCO/ESMO 2015 Versorgung von Krebspatienten im europäischen Vergleich Am European Cancer Congress in Wien gab es neue Erkenntnisse zur möglichen Ätiologie des Hodgkin-Lymphoms. Darüber hinaus wurde ein umfassender europäischer Vergleich zur Krebsversorgung präsentiert. Im Bereich des metastasierten Melanoms...…
Weiterlesen 6 min Onkologie-Jahreskongress in Basel Risiko- und altersadaptiertes Vorgehen bei Multiplem Myelom Im Oktober fand in Basel der Jahreskongress der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie statt. In einem wissenschaftlichen Symposium ging es um das risiko- und altersadaptierte...…
Weiterlesen 3 min Benigne Schilddrüsenknoten Welche diagnostischen und präventiven Schritte sind angezeigt? Benigne kleine Knoten in der Schilddrüse sind häufig. Da auch die (meist zufällige) Detektion solcher asymptomatischer Knoten in den letzten Jahren zunahm, stellt sich die Frage, wie in diesem Fall...…
Weiterlesen 11 min Kastrationsrefraktäres Prostatakarzinom (CRPC) Welche neuen Therapieoptionen gibt es? Die deutliche Zunahme der zur Verfügung stehenden therapeutischen Mittel beim CRPC ist erfreulich. Im Zentrum einer jeden Therapie sollte der Erhalt der Lebensqualität mit einer Reduktion von tumorspezifischen Komplikationen stehen....…
Weiterlesen 3 min Magenkrebs Ein Drittel weniger Krankheitsfälle durch Eradikation? Ca. 90% aller Magenkrebs-Fälle stehen im Zusammenhang mit Helicobacter-pylori-Infektionen. Die Eradikation dieser Krankheitserreger bei gesunden asymptomatischen Personen bzw. in der Allgemeinbevölkerung scheint die Inzidenz von Magenkrebs zu senken – laut...…