Pilotprojekt in Meran Komplementärmedizin bei Brustkrebs Prof. Dr. med. Claudia M. Witt, Zürich, und Dr. med. Christian Thuile, Meran, stellten an der 29. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie ein Pilotprojekt am Krankenhaus Meran vor. Darin wurden Patientinnen...…
Weiterlesen 6 min Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms Brachytherapie mit permanenter, interstitieller Implantation von Jod-125 Die Leitlinien der europäischen und amerikanischen Urologengesellschaften zum lokalisierten Prostatakarzinom zeigen, dass die radikale Prostatektomie, die «Low Dose Rate» (LDR)-Brachytherapie und die externe Radiotherapie eine vergleichbare Effektivität bezüglich PSA-rezidivfreiem Überleben...…
Weiterlesen 5 min Multiples Myelom «Die Myelom-Therapie machte in den letzten Jahren grosse Fortschritte» Im Interview mit der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE geht Prof. Dr. med. Christoph Renner, Onkozentrum Hirslanden, Zürich, auf die neuesten Therapiefortschritte im Bereich des Multiplen Myeloms ein. Dabei beantwortet er...…
Weiterlesen 2 min Risikofaktoren für Prostatakrebs Zuerst Tripper, dann Krebs Eine neue Metaanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen sexuell übertragbaren Krankheiten und Prostatakrebs. Sie kommt zu interessanten Resultaten: Insbesondere Gonorrhö scheint mit einem erhöhten Risiko für ein Prostatakarzinom assoziiert zu sein....…
Weiterlesen 2 min Bemerkenswerte Kasuistik Mehr als ein Meningeom? Eine Fallvorstellung zeigte eindrücklich, dass andere Tumoren innerhalb eines Meningeoms Metastasen bilden können. Man muss also genau hinschauen, worum es sich handelt, wenn man auf ein Meningeom stösst.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min Prostatakrebs PSA-Screening weiterhin umstritten Der Nutzen des PSA-Screenings zur Früherkennung von Prostatakrebs ist umstritten. Eine aktuelle Untersuchung prüfte nun anhand zweier Modelle, inwiefern sich der Sinneswandel in den Guidelines (zugunsten des Screening-Verzichts) künftig auswirken...…
Weiterlesen 3 min Body-Mass-Index und Krebs Wird die Welt dicker und kränker? Dass Übergewicht und Adipositas in vielen westlichen Industrienationen ein ernst zu nehmendes gesundheitliches Problem darstellen, dürfte weit herum bekannt sein. Doch ist ein erhöhter BMI-Wert gar mit dem Risiko für...…
Weiterlesen 6 min Chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms Erweiterte Resektionen – Gefässe, Nachbarorgane, Rezidive Die einzige Chance auf ein Langzeitüberleben beim Pankreaskarzinom besteht in einer radikalen Resektion (R0) mit adjuvanter Chemotherapie. Zur Erzielung einer radikalen Resektion sind erweiterte Operationen mit Resektion der venösen porto-mesenterialen...…
Weiterlesen 5 min Aktuelle Therapie 2014 Chirurgisches Update zum Kolon- und Rektumkarzinom Beim kolorektalen Karzinom besteht nach wie vor einzig durch die Operation eine Chance auf Heilung. Die primäre Therapie des Kolonkarzinoms besteht in der onkologischen Resektion des tumortragenden Darmabschnitts. Beim Rektumkarzinom...…
Weiterlesen 2 min Chirurgisches Update – Kolorektal- und Pankreaskarzinome Was gibt es Neues? Diese aktuelle Ausgabe der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE befasst sich mit den Operationen bei zwei wichtigen Tumorentitäten: dem kolorektalen Karzinom und dem Pankreaskarzinom.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 2 min Raucherentwöhnung Eine schwierige Aufgabe für die Betroffenen Der Tabakkonsum in der Schweiz ist nach wie vor hoch: Gemäss einer Schätzung, die auf der CoRolAR-Umfrage basiert, raucht mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren. Wie...…