Aktinische oder solare Keratosen stellen in-situ-Plattenepithelkarzinome der Haut dar und gehören im Praxisalltag zu den häufigeren Dermatosen. Einerseits muss man den Patienten über die Bedeutung seines chronischen Lichtschadens der Haut, die beginnende Karzinogenese, die wahrscheinlich lebenslangen Kontrolluntersuchungen und die mal mehr oder weniger durchzuführenden Behandlungen aufklären. Andererseits kann man verschiedene Methoden anbieten, die von kurz und heftig bis langwierig und moderat reichen, von eigenverantwortlich bis ärztlich appliziert. Auch kann es sein, dass man von der einen Methode auf die andere wechseln oder die eine mit der anderen kombinieren muss. Der folgende Artikel diskutiert die vielfältigen Möglichkeiten.