Interdisziplinäre Versorgung von Hautkrebspatienten Neue Medikamente für den Kliniker Welche Neuigkeiten gibt es in der Hautkrebstherapie? An einer Fortbildungsveranstaltung am UniversitätsSpital Zürich ging es um die Optionen, die sich für Patienten aus der verbesserten Immuntherapie und den zielgerichteten Behandlungen...…
Weiterlesen 6 min 4. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage Regionale Dermatosen unter der Lupe An den Dermatologischen Fortbildungstagen in Zürich wurden verschiedene regionale Dermatosen anhand von Kasuistiken vorgestellt: Wie zeigen sich Dermatosen am Ohr, Erkrankungen der Mundschleimhaut und des weiblichen Genitals oder palmoplantare Dermatosen?...…
Weiterlesen 3 min Immuno-Onkologie Neue Wege für eine verbesserte Krebsbehandlung? Das Langzeitüberleben von Patienten mit Karzinomen in fortgeschrittenem Stadium ist noch immer ein Bereich, in dem die Forschung weit davon entfernt ist, erfolgreich zu sein. Im Bereich der Melanome steht...…
Weiterlesen 2 min Magen- und Speiseröhrenkarzinom Die Narbe verheilt, die Fragen bleiben Als Therapeut in der onkologischen Rehabilitation begegnete mir einst eine Patientin, die ihren Chirurgen wie folgt zitierte: «Ich konnte Ihren Tumor vollständig entfernen. Sie sind wieder gesund.» Diese zunächst sehr...…
Weiterlesen 9 min Ösophagus- und Magenkarzinom Perioperativ adjuvante Radio-Chemotherapie T1-T2 N0-Tumore werden primär operiert. Das proximale Ösophaguskarzinom ist eine Indikation für eine alleinige Radio-Chemotherapie (RCT). Dagegen werden T3-T4 und N+-Karzinome wenn möglich trimodal behandelt. Die neoadjuvante RCT erhöht die...…
Weiterlesen 6 min Bauchdeckenschonendes Training nach viszeralen operativen Eingriffen Körperliche Rekonditionierung und Wundheilung Hand in Hand Die Patientenzahlen in der Viszeralchirurgie haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nach grossen Operationen mit Öffnung der Bauchdecke infolge chronischer, onkologischer oder akuter Erkrankungen leiden nahezu alle Patienten an...…
Weiterlesen 6 min Tumoren im Kopf- und Halsbereich Was bedeutet eine HPV-Infektion für die Behandlung? Die Inzidenz von Tumoren im Kopf- und Halsbereich nimmt zu. Ursache dafür sind häufig Infektionen mit dem humanen Papilloma-Virus 16 (HPV16). Die Prognose von Patienten mit HPV6-assoziierten Karzinomen ist allerdings...…
Weiterlesen 4 min Metastasierendes Kolorektalkarzinom Vergleich zwischen Bevacizumab und Cetuximab beim KRAS-Exon2-Wildtyp Gemäss den vorläufigen Resultaten einer grossen Phase III-Studie, die am diesjährigen ASCO-Kongress vorgestellt wurde, zeigen Bevacizumab und Cetuximab (kombiniert mit FOLFOX oder FOLFIRI) eine ähnliche Wirksamkeit bezüglich des Gesamtüberlebens bei...…
Weiterlesen 4 min Hype or hope? Metformin, Vitamin D und Aspirin als Antikrebsmittel Immer wieder werden verschiedene Substanzen als «Antikrebsmittel» gepriesen, sowohl in Wissenschaftskreisen als auch in der Laienpresse. Ein Symposium am diesjährigen ASCO-Kongress in Chicago widmete sich diesem Thema. Gibt es wissenschaftliche...…
Weiterlesen 5 min Myeloproliferative Neoplasien Neuigkeiten aus einem Feld, das sich schnell entwickelt Klassische myeloproliferative Neoplasien (MPN) umfassen die Polyzythämia vera, die essenzielle Thrombozythämie und die primäre Myelofibrose. Verschiedene Veranstaltungen am EHA-Kongress Mitte Juni gingen auf die Revision in den Guidelines, Neuigkeiten zur...…
Weiterlesen 4 min Multiples Myelom Wirkstoffe im Überblick Am EHA-Kongress in Mailand stand das Multiple Myelom im Zentrum verschiedener Veranstaltungen. Welche Resultate bringen Proteasom-Inhibitoren und immunmodulatorische Medikamente derzeit und was versprechen sie für die Zukunft? Wie lässt sich...…