30. Interaktiver Hausärztenachmittag Wenn die Nase nicht mehr aufhört zu bluten Am Hausärztenachmittag am USZ wurden diesmal unter anderem ORL-Notfälle diskutiert. Wie sieht die moderne Diagnostik und Behandlung der Epistaxis aus? Welche Entscheidungen sind bei akuter Rhinosinusitis zu treffen? Solche und...…
Weiterlesen 3 min Pulssynchrones Ohrrauschen Experimentelle endovaskuläre Therapie beim pulsatilen Tinnitus venösen Ursprungs Einleitung: Bei vaskulären Anomalien nahe des Innenohrs nehmen einige Patienten den pathologischen Blutfluss in Form eines rhythmischen Ohrrauschens wahr. Dieser sog. «pulsatile Tinnitus» ist pulssynchron, d.h. er korreliert mit dem...…
Weiterlesen 5 min Schmerzen und Schwellungen nach dem Essen Aktuelle Diagnostik und Behandlung von Speichelsteinen Lange nicht jeder Patient, der mit Schwellungen der grossen Speicheldrüsen den Arzt aufsucht, leidet an einer viralen oder bakteriellen Entzündung. Ursache einer Schwellung kann auch ein Speichelstein sein. Dieser muss...…
Weiterlesen 2 min Orale Mukositis bei Radiotherapie Hilft die Spülung mit trizyklischem Antidepressivum? Bei der Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren kann als Nebenwirkung eine orale Mukositis auftreten. Diese ist häufig, teilweise äusserst schmerzhaft und limitiert die Therapiemöglichkeiten deutlich. In der Regel kommen schmerzlindernde Medikamente zum...…
Weiterlesen 5 min Schwindel Vestibuläre Störungen und Schwindelsyndrome: State of the Art in Diagnostik und Behandlung Schwindel ist eines der häufigsten und vielfältigsten Leitsymptome in der klinischen Praxis. Eine präzise Anamnese und klinische Untersuchung sind essenziell, um periphere, zentrale und nicht-vestibuläre Ursachen zu differenzieren. Moderne Diagnosekonzepte...…
Weiterlesen 6 min Interdisziplinäres Schwindelsymposium Videobasierte Techniken vereinfachen die Quantifizierung der vestibulären Funktion Eine Fortbildungsveranstaltung vom 12. Februar am Inselspital Bern stand ganz im Zeichen des Schwindels: Unter anderem ging es um die wichtigsten Schwindelsyndrome für die Praxis, die Video-Okulografie und derzeitige Therapieoptionen....…
Weiterlesen 4 min Schmerzhafte Ophthalmoplegie Das Tolosa-Hunt-Syndrom als eher seltene Ursache Einleitung: Beim Tolosa-Hunt-Syndrom (THS) handelt es sich um eine seltene idiopathische, entzündliche Erkrankung, welche den Sinus cavernosus, die Orbitaspitze und die Fissura orbitalis superior mit einbeziehen kann. Das Leitsymptom ist...…
Weiterlesen 7 min Schwindel Morbus Menière – Abklärungen und Therapieoptionen Die Diagnose des Morbus Menière basiert auf der Anamnese, der Audiometrie sowie auf apparativen vestibulären Funktionstests. Die Behandlung sollte durch einen erfahrenen HNO-Facharzt erfolgen. Es existiert eine Vielzahl an Therapieoptionen,...…
Weiterlesen 8 min Massnahmen bei Hörverlust Hörgeräte, Hörverstärker – welcher Patient braucht was? Hörverluste werden oft lange nicht bemerkt oder kompensiert, beeinträchtigen das Leben der Betroffenen aber auf vielfältige Weise. Es ist sinnvoll, vor allem bei älteren Patienten Fragen nach dem Gehör und...…
Weiterlesen 3 min Zähne und Sport Weshalb man gerade als Sportler auf sein Gebiss achtgeben sollte In der Sportmedizin wie in der Medizin im Allgemeinen werden die Zähne oft stiefmütterlich behandelt, obwohl bei einem Menschen wie dem Sportler, der seinen Organismus auf Höchstleistungen vorantreiben möchte, Schädigungen...…
Weiterlesen 9 min Mundhöhlenkarzinom Histopathologische Parameter sind wichtige Prognosefaktoren Wichtige Risikofaktoren für Mundhöhlenkarzinome sind in unseren Breitengraden Tabak- und Alkoholkonsum, chronische Infektion mit Hochrisiko-HPV, Immunsuppression und vorausgegangene Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Häufig werden die Karzinome erst im Spätstadium erkannt, daher...…