Schwindel Vestibuläre Störungen und Schwindelsyndrome: State of the Art in Diagnostik und Behandlung Schwindel ist eines der häufigsten und vielfältigsten Leitsymptome in der klinischen Praxis. Eine präzise Anamnese und klinische Untersuchung sind essenziell, um periphere, zentrale und nicht-vestibuläre Ursachen zu differenzieren. Moderne Diagnosekonzepte...…
Weiterlesen 6 min Interdisziplinäres Schwindelsymposium Videobasierte Techniken vereinfachen die Quantifizierung der vestibulären Funktion Eine Fortbildungsveranstaltung vom 12. Februar am Inselspital Bern stand ganz im Zeichen des Schwindels: Unter anderem ging es um die wichtigsten Schwindelsyndrome für die Praxis, die Video-Okulografie und derzeitige Therapieoptionen....…
Weiterlesen 4 min Schmerzhafte Ophthalmoplegie Das Tolosa-Hunt-Syndrom als eher seltene Ursache Einleitung: Beim Tolosa-Hunt-Syndrom (THS) handelt es sich um eine seltene idiopathische, entzündliche Erkrankung, welche den Sinus cavernosus, die Orbitaspitze und die Fissura orbitalis superior mit einbeziehen kann. Das Leitsymptom ist...…
Weiterlesen 7 min Schwindel Morbus Menière – Abklärungen und Therapieoptionen Die Diagnose des Morbus Menière basiert auf der Anamnese, der Audiometrie sowie auf apparativen vestibulären Funktionstests. Die Behandlung sollte durch einen erfahrenen HNO-Facharzt erfolgen. Es existiert eine Vielzahl an Therapieoptionen,...…
Weiterlesen 8 min Massnahmen bei Hörverlust Hörgeräte, Hörverstärker – welcher Patient braucht was? Hörverluste werden oft lange nicht bemerkt oder kompensiert, beeinträchtigen das Leben der Betroffenen aber auf vielfältige Weise. Es ist sinnvoll, vor allem bei älteren Patienten Fragen nach dem Gehör und...…
Weiterlesen 3 min Zähne und Sport Weshalb man gerade als Sportler auf sein Gebiss achtgeben sollte In der Sportmedizin wie in der Medizin im Allgemeinen werden die Zähne oft stiefmütterlich behandelt, obwohl bei einem Menschen wie dem Sportler, der seinen Organismus auf Höchstleistungen vorantreiben möchte, Schädigungen...…
Weiterlesen 9 min Mundhöhlenkarzinom Histopathologische Parameter sind wichtige Prognosefaktoren Wichtige Risikofaktoren für Mundhöhlenkarzinome sind in unseren Breitengraden Tabak- und Alkoholkonsum, chronische Infektion mit Hochrisiko-HPV, Immunsuppression und vorausgegangene Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Häufig werden die Karzinome erst im Spätstadium erkannt, daher...…
Weiterlesen 4 min Update 2014 Otitis media richtig behandeln Die Epidemiologie spricht ein ernstes Wort: Eine Otitis media (OM) stellt am häufigsten den Anlass zu einer Antibiose im Kindesalter dar, denn 71% aller Kinder machen während der ersten 24...…
Weiterlesen 11 min Diagnostik und Therapie beim gastroösophagealen Reflux Reflux – eine Volkskrankheit? Die steigende Inzidenz der gastroösophagealen Refluxerkrankung und damit einhergehend die wachsende Inzidenz und Mortalität des Adenokarzinoms der Speiseröhre führen zu einer zunehmenden gesundheitsökonomischen Bedeutung. Hand in Hand beobachtet man hiermit...…
Weiterlesen 6 min Tumoren im Kopf- und Halsbereich Was bedeutet eine HPV-Infektion für die Behandlung? Die Inzidenz von Tumoren im Kopf- und Halsbereich nimmt zu. Ursache dafür sind häufig Infektionen mit dem humanen Papilloma-Virus 16 (HPV16). Die Prognose von Patienten mit HPV6-assoziierten Karzinomen ist allerdings...…
Weiterlesen 3 min Dysphagie «Die bedrohlichste Komplikation ist die Aspiration» Dr. med. Jochen Rosenfeld, Leiter der Abteilung für Gehör-, Sprach- und Stimmheilkunde der Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kantonsspital St. Gallen, beantwortet im Interview mit der HAUSARZT PRAXIS Fragen zum Thema Dysphagie. Wie häufig...…