Zähne und Sport Weshalb man gerade als Sportler auf sein Gebiss achtgeben sollte In der Sportmedizin wie in der Medizin im Allgemeinen werden die Zähne oft stiefmütterlich behandelt, obwohl bei einem Menschen wie dem Sportler, der seinen Organismus auf Höchstleistungen vorantreiben möchte, Schädigungen...…
Weiterlesen 9 min Mundhöhlenkarzinom Histopathologische Parameter sind wichtige Prognosefaktoren Wichtige Risikofaktoren für Mundhöhlenkarzinome sind in unseren Breitengraden Tabak- und Alkoholkonsum, chronische Infektion mit Hochrisiko-HPV, Immunsuppression und vorausgegangene Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Häufig werden die Karzinome erst im Spätstadium erkannt, daher...…
Weiterlesen 4 min Update 2014 Otitis media richtig behandeln Die Epidemiologie spricht ein ernstes Wort: Eine Otitis media (OM) stellt am häufigsten den Anlass zu einer Antibiose im Kindesalter dar, denn 71% aller Kinder machen während der ersten 24...…
Weiterlesen 11 min Diagnostik und Therapie beim gastroösophagealen Reflux Reflux – eine Volkskrankheit? Die steigende Inzidenz der gastroösophagealen Refluxerkrankung und damit einhergehend die wachsende Inzidenz und Mortalität des Adenokarzinoms der Speiseröhre führen zu einer zunehmenden gesundheitsökonomischen Bedeutung. Hand in Hand beobachtet man hiermit...…
Weiterlesen 6 min Tumoren im Kopf- und Halsbereich Was bedeutet eine HPV-Infektion für die Behandlung? Die Inzidenz von Tumoren im Kopf- und Halsbereich nimmt zu. Ursache dafür sind häufig Infektionen mit dem humanen Papilloma-Virus 16 (HPV16). Die Prognose von Patienten mit HPV6-assoziierten Karzinomen ist allerdings...…
Weiterlesen 3 min Dysphagie «Die bedrohlichste Komplikation ist die Aspiration» Dr. med. Jochen Rosenfeld, Leiter der Abteilung für Gehör-, Sprach- und Stimmheilkunde der Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kantonsspital St. Gallen, beantwortet im Interview mit der HAUSARZT PRAXIS Fragen zum Thema Dysphagie. Wie häufig...…
Weiterlesen 1 min ORL Zwei praxisrelevante Krankheitsbilder unter der Lupe In dieser Ausgabe der HAUSARZT PRAXIS lautet der Schwerpunkt: ORL.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied? Hier einloggen
Weiterlesen 7 min Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) Bei korrekter Therapie sind sehr hohe Heilungsraten möglich Der gutartige Lagerungsschwindel oder etwas korrekter der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist mit Werten von 20–30% aller Patienten, die wegen Schwindel einen Arzt aufsuchen, die häufigste Ursache für Schwindel. Da...…
Weiterlesen 6 min Stimmstörungen Nicht immer liegt eine Laryngitis zugrunde – aber häufig Die Stimmstörung ist ein in der Hausarztpraxis häufig genanntes Symptom. Als Ursache kommt nebst anderen Differenzialdiagnosen vor allem eine akute Laryngitis in Frage. Antibiotika sind hier nicht indiziert, dafür helfen...…
Weiterlesen 2 min EAACI-WAO Kongress für Allergie und Asthma Raschere und bessere Symptomkontrolle bei allergischer Rhinitis Asthma und Allergien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Ihre Behandlung ist oft unbefriedigend, klagen doch zum Beispiel viele Patienten mit allergischer Rhinitis über eine ungenügende Kontrolle ihrer nasalen und okulären Symptome....…
Weiterlesen 7 min Schwindelabklärung in der Praxis Richtige Diagnose bei Schwindel leicht gemacht Patienten mit Schwindelbeschwerden melden sich oftmals primär bei ihrem Hausarzt, wodurch den Allgemeinpraktikern eine wichtige Triagefunktion zukommt. Dabei sollten Anamnese und klinische Untersuchung zunächst darauf abzielen, schwerwiegende Schwindelformen wie z.B....…