Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) Risikoadaptierte Osteoporosetherapie: SVGO empfiehlt individuelle Strategien auf Basis des Frakturrisikos Je nach Frakturrisiko sollte die Osteoporose-Therapie individuell angepasst werden – von Basismassnahmen bis hin zu gezielten osteoanabolen oder antiresorptiven Wirkstoffen. Neue SVGO-Empfehlungen unterstützen eine risikoadaptierte Behandlungsstrategie.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks Osteochondrosis dissecans ist eine umschriebene Erkrankung des subchondralen Knochens mit lokal begrenzter Durchblutungsstörung, die oft Folge übermässiger repetitiver mechanischer Belastung ist. Prädilektionsorte sind Areale konvexer Gelenkstrukturen, die durch eine kritische...…
Weiterlesen 3 min Akute lumbale Rückenschmerzen Trotz Rückenbeschwerden aktiv bleiben Rückenschmerzen erfordern interdisziplinäre Lösungsansätze, dies ist auch ein Fazit des von der Schweizerischen Rheumaliga herausgegebenen Rückenreportes 2020. Die beste Wirksamkeit verspricht eine multimodale Bewältigungsstrategie aus Lebensstilmodifikation und schmerzlindernden Medikamenten. Bei...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: Degenerative Kniegelenkveränderungen – Meniskusruptur Bei einer Meniskusläsion handelt es sich um eine degenerativ oder traumatisch bedingte Verletzung des Innen- oder Aussenmeniskus. Ein typisches Symptom sind plötzlich auftretende Schmerzen, die sich beim Gehen verstärken. Bei...…
Weiterlesen 7 min Lumbale Rückenschmerzen Frühzeitige Differenzierung lohnt sich Einer der häufigsten Konsultationsgründe in der hausärztlichen Praxis und auf der Notfallstation sind lumbale Rückenschmerzen. Ein systematischer Review aus dem Jahr 2012 schätzte die globale Punktprävalenz von aktivitätseinschränkenden Rückenschmerzen >1...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Osteoporose-Management Neue Empfehlungen erleichtern die Therapiewahl bei erhöhtem Frakturrisiko Osteoporose ist trotz gravierender Folgen stark unterdiagnostiziert und viele Patientinnen mit erhöhtem Frakturrisiko bleiben unbehandelt [1, 2]. Die Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) liefert neu klare Therapieempfehlungen in Abhängigkeit...…
Weiterlesen 8 min Endoprotheseninfektionen Prothesenwechsel wären durch eine schnelle Diagnose oft vermeidbar Protheseninfektionen gewinnen aufgrund einer steigenden Anzahl an Primärprothetik immer mehr an Bedeutung. Der Hausarzt ist für Patienten meist die erste Ansprechperson, wenn Symptome im Bereich einer Prothese auftreten. Bei Infektionen...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: Degenerative Kniegelenkveränderungen – Knorpelschäden Knorpelschäden im Bereich des Kniegelenks sind ein sehr häufiges Krankheitsbild. Es gibt viele Ursachen und zahlreiche Symptome bis hin zu chronischen Schmerzen. Zur genauen Knorpeldiagnostik bieten moderne bildgebende Verfahren die...…
Weiterlesen 3 min Bisphosphonate bei Osteoporose Der Nutzen überwiegt das Risiko Seit ihrer Einführung in den 1990er-Jahren sind Bisphosphonate die Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung von Osteoporose. Sie hemmen die durch Osteoklasten vermittelte Resorption und den Knochenumbau, erhöhen die...…
Weiterlesen 4 min Rückenschmerzen Dem Rücken nicht den Rücken kehren Volkswirtschaftlich gesehen spielen Rückenschmerzen eine grosse Rolle – nicht so sehr, weil ihre Behandlung besonders teuer wäre, sondern weil sie so häufig vorkommen. Hinzu kommt, dass viele Betroffene ohne ärztliche...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Vertebrale Veränderungen: Morbus Forestier Die auch unter der Bezeichnung Spondylosis hyperostotica bekannte idiopathische, degenerative vertebrale Pathologie ist die häufigste nicht-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung, wobei die Prävalenz alterskorreliert ansteigt. Charakteristische klinische Merkmale sind ausgeprägte Hyperostosen an der...…