Nervenengpasssyndrom Diagnostischer Stellenwert der Nervensonografie beim Karpaltunnelsyndrom Das Karpaltunnelsyndrom ist das häufigste Nervenengpasssyndrom. Die Diagnose kann durch eine gezielte Anamnese und neurologische Untersuchung oft klinisch gestellt werden. Zur Beurteilung der Nervenfunktion sowie des Ausmasses der Nervenschädigung ist...…
Weiterlesen 2 min Internationales Symposium in der Kartause Ittingen September 2016 Translationale Forschung: Schritt um Schritt vorwärts oder grosser Sprung nach vorne Erstmals haben vier international bekannte Stiftungen, die alle die Paraplegieforschung zum Zweck haben, zusammen ein Treffen organisiert. Auf Einladung der International Foundation for Research in Paraplegia (IRP), Zürich; International Spinal...…
Weiterlesen 15 min Mehr als Medikamente Aktuelle Therapie der Parkinsonerkrankung Levodopa ist bis heute die effektivste und am besten verträgliche Medikation bei der Parkinsonerkrankung. Allerdings kommt es bei der Hälfte der Patienten bereits nach wenigen Jahren zu Wirkungsschwankungen (Wearing-Off, Dyskinesien)....…
Weiterlesen 7 min Rehabilitation nach Stroke 16 ’000 Schlaganfälle pro Jahr in der Schweiz Die Neurorehabilitation nach einem Schlaganfall sollte so früh wie möglich beginnen. Unter einer neurologischen Rehabilitationsbehandlung ist die Symptomremission signifikant grösser als bei spontaner Erholung. Neben dem interdisziplinären Setting sind moderne...…
Weiterlesen 4 min Muskelverletzungen Trotz guter Prognose sollte man Muskelverletzungen ernst nehmen Die Muskulatur spielt mit 40–50% des gesamten Körpergewichts und ihren (nebst den mechanischen) etwas weniger bekannten metabolischen Funktionen eine ganz wichtige Rolle im gesamten Organismus. Im Sport, wahrscheinlich mit Ausnahme...…
Weiterlesen 5 min Licht- und Klimatherapie der atopischen Dermatitis Nutzen einer Behandlung im Hochgebirge Für die Lichttherapie des atopischen Ekzems kann auf relativ gesicherte Daten zurückgegriffen werden. Zahlreiche Untersuchungen belegen überdies die günstigen Wirkmechanismen einer stationären hochgebirgsklimatischen Hautbehandlung. Für die Zukunft ist eine Fortschreibung...…
Weiterlesen 6 min Rückkehr zum Sport Entscheidungshilfe am Beispiel der Kreuzbandruptur Nach einer Verletzung sollten die Erwartungen bezüglich einer Rückkehr zum Sport von Anfang an geklärt und klare Ziel festgelegt werden. Die phasenadaptierte Rehabilitation erfolgt im Team. Der Entscheid, wann ein...…
Weiterlesen 3 min Neue Studie der SAKK Hat Sport unter Chemotherapie einen positiven Einfluss? In einer neuen internationalen Studie der SAKK namens ACTIVE untersuchen die Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. med. Viviane Hess, Basel, die Wirkung von Sport auf Chemotherapie. Man erhofft...…
Weiterlesen 6 min Boxen oder Badminton? Sport bei Patienten mit Erkrankungen der Hauptschlagader Eine Erweiterung der Aorta ascendens über 40 mm (Aorta descendens über 50 mm und Aorta abdominalis über 40 mm) ist kontrollbedürftig. Keine Restriktionen bestehen bei Patienten mit Durchmessern unter 40 mm. Ab 40 mm sollen...…
Weiterlesen 5 min Bessere Leistungsfähigkeit, weniger Symptome Trainingstherapie bei Herzinsuffizienz Die Trainingstherapie ist neben der optimalen medikamentösen Therapie eine adjuvante Methode zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Durch ein strukturiertes Training lässt sich eine relevante Verbesserung der Leistungsfähigkeit und...…
Weiterlesen 7 min Intensivmedizinische Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas Schweres SHT – Eine interdisziplinäre Herausforderung Bei der Behandlung des schweren Schädel-Hirn-Traumas gibt es viel Literatur und wenig Evidenz. Die strikte Befolgung eines Behandlungsprotokolls führt zu besserem Outcome, zudem soll die Behandlung in spezialisierten Zentren erfolgen....…