Rehabilitation nach Stroke 16 ’000 Schlaganfälle pro Jahr in der Schweiz Die Neurorehabilitation nach einem Schlaganfall sollte so früh wie möglich beginnen. Unter einer neurologischen Rehabilitationsbehandlung ist die Symptomremission signifikant grösser als bei spontaner Erholung. Neben dem interdisziplinären Setting sind moderne...…
Weiterlesen 4 min Muskelverletzungen Trotz guter Prognose sollte man Muskelverletzungen ernst nehmen Die Muskulatur spielt mit 40–50% des gesamten Körpergewichts und ihren (nebst den mechanischen) etwas weniger bekannten metabolischen Funktionen eine ganz wichtige Rolle im gesamten Organismus. Im Sport, wahrscheinlich mit Ausnahme...…
Weiterlesen 5 min Licht- und Klimatherapie der atopischen Dermatitis Nutzen einer Behandlung im Hochgebirge Für die Lichttherapie des atopischen Ekzems kann auf relativ gesicherte Daten zurückgegriffen werden. Zahlreiche Untersuchungen belegen überdies die günstigen Wirkmechanismen einer stationären hochgebirgsklimatischen Hautbehandlung. Für die Zukunft ist eine Fortschreibung...…
Weiterlesen 6 min Rückkehr zum Sport Entscheidungshilfe am Beispiel der Kreuzbandruptur Nach einer Verletzung sollten die Erwartungen bezüglich einer Rückkehr zum Sport von Anfang an geklärt und klare Ziel festgelegt werden. Die phasenadaptierte Rehabilitation erfolgt im Team. Der Entscheid, wann ein...…
Weiterlesen 3 min Neue Studie der SAKK Hat Sport unter Chemotherapie einen positiven Einfluss? In einer neuen internationalen Studie der SAKK namens ACTIVE untersuchen die Forscher unter der Leitung von Prof. Dr. med. Viviane Hess, Basel, die Wirkung von Sport auf Chemotherapie. Man erhofft...…
Weiterlesen 6 min Boxen oder Badminton? Sport bei Patienten mit Erkrankungen der Hauptschlagader Eine Erweiterung der Aorta ascendens über 40 mm (Aorta descendens über 50 mm und Aorta abdominalis über 40 mm) ist kontrollbedürftig. Keine Restriktionen bestehen bei Patienten mit Durchmessern unter 40 mm. Ab 40 mm sollen...…
Weiterlesen 5 min Bessere Leistungsfähigkeit, weniger Symptome Trainingstherapie bei Herzinsuffizienz Die Trainingstherapie ist neben der optimalen medikamentösen Therapie eine adjuvante Methode zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Durch ein strukturiertes Training lässt sich eine relevante Verbesserung der Leistungsfähigkeit und...…
Weiterlesen 7 min Intensivmedizinische Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas Schweres SHT – Eine interdisziplinäre Herausforderung Bei der Behandlung des schweren Schädel-Hirn-Traumas gibt es viel Literatur und wenig Evidenz. Die strikte Befolgung eines Behandlungsprotokolls führt zu besserem Outcome, zudem soll die Behandlung in spezialisierten Zentren erfolgen....…
Weiterlesen 3 min Zähne und Sport Weshalb man gerade als Sportler auf sein Gebiss achtgeben sollte In der Sportmedizin wie in der Medizin im Allgemeinen werden die Zähne oft stiefmütterlich behandelt, obwohl bei einem Menschen wie dem Sportler, der seinen Organismus auf Höchstleistungen vorantreiben möchte, Schädigungen...…
Weiterlesen 5 min Die Kniedistorsion Mögliche Vorgehensstrategien Dass ein Grundversorger, in einer gewissen Abhängigkeit vom Standort seiner Praxis (Stadt, Land, Skiort) und auch seines fachlichen Schwerpunkts (eher internistisch, eher allgemeinmedizinisch), mit Patienten mit akuten Knieverletzungen zu tun...…
Weiterlesen 4 min Kongress für ganzheitliche Schmerztherapie Dem Schmerz im Kopf eine Konkurrenz geben Am 1. Schweizer Kongress für ganzheitliche Schmerztherapie standen bezüglich Schmerz für einmal andere Themen als Medikamente, Eingriffe und Kontrolle von Nebenwirkungen im Vordergrund. Experten aus verschiedenen Fachgebieten wie Psychologie, Neurologie,...…