Colon irritabile (Reizdarmsyndrom) Adäquates Vorgehen nach IBS-Subtyp Für das Reizdarmsyndrom stehen medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Typische Symptome müssen aber erst einmal erkannt und Alarmzeichen richtig gedeutet werden. Eine langfristige Arzt-Patienten-Beziehung ist bei dieser Erkrankung zentral....…
Weiterlesen 4 min Pflanzliche Arzneimittel helfen bei verschiedenen Beschwerden Phytotherapie in der Geriatrie Man könnte annehmen, dass Erkrankungen im Alter nur mit synthetischen Arzneimitteln behandelt werden können, da die typischen Erkrankungen in diesem letzten Lebensabschnitt oft erheblich sind und mit sehr wirksamen Präparaten...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie bei gastrointestinalen Beschwerden Pflanzliche Präparate aus verschiedenen Traditionen führen zum Erfolg Im folgenden Beitrag werden zwei völlig unterschiedliche pflanzliche Präparate vorgestellt, die beide eine dokumentierte Wirksamkeit bei funktioneller Dyspepsie besitzen. Das eine stammt aus der westlichen Phytotherapie und entspricht der Denkweise...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie in der Pädiatrie Wo liegen die Anwendungsmöglichkeiten? Studien dokumentieren die Wirksamkeit und Sicherheit von pflanzlichen Präparaten in ganz unterschiedlichen Indikationen des pädiatrischen Alltags. Der behandelnde Arzt hat somit die Möglichkeit, in entsprechenden Situationen Phytotherapie anzuwenden.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 6 min Pflanzliche Antidepressiva und Anxiolytika Phytotherapie – besondere Chancen bei älteren Patienten Medikamentöse Behandlungen sind bei älteren Patienten aufgrund von Polypharmakotherapie und altersbedingten Veränderungen des Stoffwechsels häufig mit zusätzlichen Risiken verbunden, zumal Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten am alten Menschen oft nur...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie in der Dermatologie Pflanzliche Arzneimittel bei Kontaktdermatitis und atopischer Dermatitis Bei Hauterkrankungen können oft pflanzliche Präparate eingesetzt werden, die manchmal ebenso gut wirken wie Steroide. In der Folge werden zwei Arten von Dermatosen vorgestellt, bei denen die Verwendung eines pflanzlichen...…
Weiterlesen 5 min Phytotherapie in der Palliativ- und Supportivmedizin Pflanzliche Präparate helfen bei Begleitbeschwerden von Tumorerkrankungen Man könnte annehmen, dass Arzneipflanzen in der onkologischen Praxis nichts zu suchen haben. Und in der Tat gibt es abgesehen von der Misteltherapie der anthroposophischen Medizin keine westliche Arzneipflanze mit...…
Weiterlesen 4 min Eine pflanzliche Reiseapotheke In den Ferien gut versorgt mit Phytotherapie Schon der aus der Jungsteinzeit stammende Ötzi trug bei seinem Aufenthalt in den Alpen in seiner Tasche Birkenporlinge mit sich, die wahrscheinlich als Medikament dienten. Auch der moderne Mensch sorgt...…
Weiterlesen 4 min Altershaut Die alte Haut ist anfällig für Hauterkrankungen Die externe Anwendung von Pflanzenblättern auf der Haut in Form von heilungsfördernden Verbänden ist als Grundprinzip sehr alt. Laut Dr. med. Oliver Das, Zürich, gehört eine solche Verwendung zu den...…
Weiterlesen 4 min Erkrankungen der Prostata Welches Potenzial besitzt die Phytotherapie? An der 29. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie in Winterthur stellte man sich die Frage, welche Möglichkeiten phytotherapeutische Ansätze in der Therapie des benignen Prostatasyndroms, der Prostatitis bzw. des Beckenschmerzsyndroms sowie...…
Weiterlesen 4 min Pilotprojekt in Meran Komplementärmedizin bei Brustkrebs Prof. Dr. med. Claudia M. Witt, Zürich, und Dr. med. Christian Thuile, Meran, stellten an der 29. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie ein Pilotprojekt am Krankenhaus Meran vor. Darin wurden Patientinnen...…