Komorbiditäten an den oberen Atemwegen Wenn Asthma und Rhinosinusitis Hand in Hand gehen Fast die Hälfte (45%) aller Patienten mit – vor allem schwerem – Asthma sind auch von einer chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) betroffen. Gar 60% haben eine allergische Rhinitis als Begleiterkrankung...…
Weiterlesen 2 min SARS-CoV-2 Erforschung von Bakterienextrakten im Kampf gegen das Coronavirus Das Bakterienlysat OM-85 induzierte in vitro in menschlichem Epithelgewebe von Zielorganen des neuartigen Coronavirus eine Herabregulation von ACE2 und TMPRSS2 – zweier für eine SARS-CoV-2 Infektion sehr relevanter Enzyme. Dies...…
Weiterlesen 4 min Neue S3-Leitlinie Klarer Fokus auf die primäre Allergieprävention Welche Prioritäten sind in puncto Allergieprävention beim Zufüttern zu setzen? Wie ist die Gabe von kuhmilchbasierter Formula zu bewerten? Sind Supplemente eine verlässliche präventive Massnahme? Und wie sieht die ideale...…
Weiterlesen 3 min Murines Coronavirus (MCoV) Bakterielles Immunstimulans erhöht Aktivität der Makrophagen im Lungengewebe Die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte mithilfe oral eingenommener Bakterienextrakte kann beim Menschen zur Bekämpfung von Atemwegsinfekten beitragen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden die zugrundeliegenden Wirkmechanismen dieses immunologischen Benefits anhand des...…
Weiterlesen 14 min Pädiatrische Pneumologie Aufwachsen nach Lungentransplantation Die Lungentransplantation (Lutx) stellt auch im Kindes- und Jugendalter eine etablierte Therapieoption dar, wenn trotz Ausschöpfung aller verfügbaren therapeutischen Massnahmen eine schwere Krankheit fortschreitet, die Lebensqualität dadurch in erheblichem Masse...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Untere Atemwegsinfektionen Ambulant erworbene Pneumonie in Covid-Zeiten – «Tour d’horizon» Pneumonie-Diagnose und Triage ist alles andere als trivial, vor allem nicht im Kontext der aktuellen Covid-Pandemie. Als Grundlage für die Entscheidung, welche Patienten im ambulanten Setting betreut werden können, ist...…
Weiterlesen 2 min COPD-Therapie Erhöhte Pseudomonas-Gefahr durch ICS Bei COPD-Patienten kommen inhalative Kortikosteroide (ICS) regelmässig zum Einsatz. Dass dies mit einem erhöhten Risiko für Lungenentzündungen einhergeht, ist bekannt. Wie steht es jedoch um die Gefahr einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion? Dieser Frage...…
Weiterlesen 7 min Pulmonale Hypertonie Herausforderung Differenzialdiagnose Der Sammelbegriff «Pulmonale Hypertonie (PH)» umfasst mehrere lebensgefährliche Arten des Lungenhochdrucks, dessen Therapieansätze sehr unterschiedlich und hoch komplex sind. Da die Symptomatik oft unspezifisch ist, stellt bereits die Diagnosestellung eine...…
Weiterlesen 9 min Mukoviszidose Notfälle bei CF Die Mukoviszidose ist eine autosomal-rezessive genetische Erkrankung, bei der ein Defekt im CFTR-Gen krankheitsauslösend ist. Durch den defekten Chloridkanal kommt es zu einer Manifestation der Erkrankung an unterschiedlichen Organen. Die...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vitamin D gegen akute Atemwegsinfektionen Risikoreduktion nachgewiesen Ein Forschungsteam der Queen Mary University hat eine Metaanalyse durchgeführt hinsichtlich eines möglichen Nutzens einer Vitamin-D-Supplementierung auf das Risiko akuter Atemwegsinfektionen. Die 2021 im Lancet veröffentlichten Ergebnisse bestätigen die vor...…
Weiterlesen 4 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Molekulare Diagnostik unter der Lupe Bisher ist die molekulare Testung beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) vor allem Patienten im Stadium IV vorbehalten. Mit der Einführungzielgerichteter Therapien auch in früheren Tumorstadien könnte sich dies jedoch schon bald...…