Raucherentwöhnung Eine schwierige Aufgabe für die Betroffenen Der Tabakkonsum in der Schweiz ist nach wie vor hoch: Gemäss einer Schätzung, die auf der CoRolAR-Umfrage basiert, raucht mehr als ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren. Wie...…
Weiterlesen 7 min Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Eine Krankheit im Umbruch Die COPD gilt als vermeidbare und behandelbare Erkrankung, allerdings trifft dies nur teilweise zu. Zigarettenrauchen ist hierzulande der am häufigsten identifizierte und vermeidbare Risikofaktor – in vielen Patientenkohorten, so auch...…
Weiterlesen 5 min Dyspnoe Wichtige Fragen, gefährliche Fallen, spezielle Facetten «Versuchen Sie sich zu entspannen und ruhig zu atmen. Ganz ruhig. Wenn Sie jetzt die Atmung als unangenehm empfinden, haben Sie das Problem Dyspnoe bereits erfahren» – so oder ähnlich...…
Weiterlesen 2 min Pneumologie Keine voreiligen Schlüsse ziehen, sondern exakte Diagnose stellen Liebe Kolleginnen und Kollegen, können Sie sich vorstellen, dass in einer Notfallambulanz bei Verdacht auf einen Herzinfarkt eine Anmeldung ans Katheter-Labor erfolgt, ohne dass vorher ein EKG abgeleitet wurde? Klar,...…
Weiterlesen 3 min COPD Wie lassen sich Exazerbationen verhindern? An der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in Interlaken ging es unter anderem um die COPD. Dabei waren vor allem die Exazerbationen Gegenstand von Diskussionen. Wie genau sind...…
Weiterlesen 3 min Bronchiektasien Eine Bronchialveränderung, die zahlreiche Krankheiten begleitet Bronchiektasen, irreversible Ausweitungen der Bronchien, sind Begleitmerkmal vieler Krankheiten, können aber auch angeboren sein. Will man das gesamte Krankheitsbild mit all seinen Symptomen (Bronchiektasie) therapeutisch angehen, sieht man sich mit...…
Weiterlesen 2 min Lungenkarzinom Eine Bewertung der heutigen Diagnose- und Therapiestrategien In dieser Ausgabe der InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE geht es um das Lungenkarzinom. Angesichts der hohen Prävalenz – bei Männern handelt es sich nach wie vor um das häufigste Malignom...…
Weiterlesen 3 min QualiCCare QualiCCare bei COPD: Mit Best-Practice-Standards zu besserer Versorgung und mehr Lebensqualität Das nationale QualiCCare-Projekt zielt darauf ab, durch die Umsetzung evidenzbasierter Best-Practice-Standards die Versorgung von COPD-Patienten in der Schweiz nachhaltig zu verbessern. Internationale Vergleiche zeigen deutlichen Aufholbedarf – gezielte Interventionen, bessere...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie bei Asthma und COPD Klinische Studien zeigen gemischte Ergebnisse In verschiedenen volksmedizinischen Traditionen wie TCM, Ayurvedischer oder Indischer Medizin gibt es eine Reihe von pflanzlichen Zubereitungen gegen Asthma und COPD, die aber oft nicht mit klinischen Studien überprüft wurden....…
Weiterlesen 4 min Chronische Rhinosinusitis Bunte Mischung statt eigenständiger Erkrankung? Leidet ein Patient an einer chronischen Entzündung der Schleimhäute in Nase und Nasennebenhöhlen, gilt es genau hinzuschauen. Gerade die polypöse Variante könnte mit einem schweren nicht-allergischen Asthma bronchiale einhergehen. Am...…
Weiterlesen 5 min COPD-Exazerbation Fünf Tage Prednison 40 mg genügen Hintergrund: In der Schweiz leiden etwa 5–7% der Bevölkerung und sicherlich 28% der rauchenden Menschen unter einer COPD («chronic obstructiv pulmonary disease»). Die akute Exazerbation der COPD ist ein Risikofaktor...…