Progrediente Dyspnoe und trockener Husten Einteilung und Diagnostik der interstitiellen Lungenkrankheiten Interstitielle Lungenkrankheiten (ILD) sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit ähnlichen klinischen, radiologischen, physiologischen und pathologischen Manifestationen. Eine umfassende Anamnese ist von zentraler Bedeutung. Leitsymptome sind progrediente Dyspnoe, (trockener) Husten...…
Weiterlesen 7 min Raucherentwöhnung in der Hausarztpraxis Rauchstopp – wichtiger Ansatz in der Primär- und Sekundärprävention Medikamente sollten immer mit Verhaltenstherapie kombiniert werden. Häufigster Fehler ist die Nikotinersatz-Medikamentenunterdosierung bzw. die zu kurze Anwendungsdauer. Das Reduce-to-Quit-Prinzip kann die therapeutische Beziehung vor einem definitiven Rauchstopp stärken. Das Auftreten...…
Weiterlesen 8 min Diagnostik, Therapie und Nachsorge Ambulant erworbene Pneumonie Die ambulant erworbene Pneumonie ist ein heterogenes Krankheitsbild. Die klinische Diagnose ist nicht immer eindeutig. Bei vielen, vor allem älteren Patienten fehlen typische Anzeichen wie Husten, Auswurf oder Fieber. Der...…
Weiterlesen 3 min Joint SSORL/SSAI-Meeting Biologika bei Asthma und Aluminiumadjuvanzien in Impfstoffen Dass Asthma eine sehr heterogene Krankheit ist, trifft ganz besonders auf Patienten mit schwerem Asthma zu. Zusätzliche neue Medikamente werden hauptsächlich für Patienten benötigt, deren schweres Asthma trotz Standardtherapie nicht...…
Weiterlesen 10 min Von der Chemo- bis zur Immuntherapie Aktuelle Systemtherapie beim metastasierten, nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinom Eine detaillierte molekulare Diagnose ist bei nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinomen (NSCLC) heute obligat. Bei Vorliegen einer Driver-Mutation sollte wenn möglich der entsprechende Tyrosinkinase-Inhibitor in der ersten Linie eingesetzt werden. Bei Progression dieser...…
Weiterlesen 7 min Inhalationsallergien Eine «Epidemie», die gut ein Drittel der Bevölkerung betrifft Atemwegsallergien, insbesondere die allergische Rhinokonjunktivitis, sind sehr häufig. Sie betreffen primär die Altersgruppe der 10–30-Jährigen, schränken aber bei älteren Patienten die Lebensqualität oft noch viel empfindlicher ein. Die wichtigsten Auslöser...…
Weiterlesen 6 min Interventionelle Behandlung der Lungenembolie Frühzeitige Risikostratifizierung ist entscheidend Bei Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie ist eine Risikostratifizierung wichtig, da diese für alle folgenden Therapieentscheide wegweisend ist. Hochrisiko-Patienten mit hämodynamischer Instabilität müssen umgehend identifiziert werden, damit sofort eine systemische...…
Weiterlesen 9 min This content is machine translated Pulmonale Hypertonie aufgrund einer Linksherzerkrankung Ein wichtiges Zeichen für fortgeschrittene Herzinsuffizienz Pulmonale Hypertonie ist in der Regel ein Zeichen für eine fortgeschrittene Linksherzerkrankung (PH-LHD). Das zentrale Merkmal der PH-LHD ist ein erhöhter pulmonal-arterieller Keildruck von >15 mmHg. In besonders ausgewählten Fällen...…
Weiterlesen 6 min Pulmonal-arterielle Hypertonie Neue Medikamente reduzieren Morbidität und Mortalität Die Behandlung der pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) umfasst unspezifische Massnahmen (Basistherapie) und spezifische Medikamente (selektive pulmonale Vasodilatatoren). Eine ausgebaute Basistherapie, u.a. orale Antikoagulation, Rhythmuskontrolle, Rehabilitationsmassnahmen und psychosoziale Unterstützung bei depressiver Symptomatik,...…
Weiterlesen 2 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Schweizer Zulassung von Nivolumab Seit dem 30. November 2015 ist Nivolumab (Opdivo®) bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) nach vorangegangener Chemotherapie zugelassen (unabhängig vom histologischen Subtyp). Damit werden die positiven Resultate aus...…
Weiterlesen 7 min Akute Lungenembolie Die Rolle der Chirurgie Die pulmonale Embolektomie ist bei sorgfältiger und interdisziplinärer Indikationsstellung (Herzchirurgie, Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin und Anästhesiologie) zu einer wichtigen Therapieoption bei Patienten mit akuter massiver Lungenembolie mit vorliegenden Zeichen der Rechtsherzbelastung...…