Asthma und Psyche Wenn vor Angst die Luft wegbleibt Mit Blick auf die Anatomie der Atemwege ist offensichtlich, dass psychische Trigger bei der Ausbildung eines Asthmas eine Rolle spielen. Anhand der Pathomechanismen des Asthma bronchiale erläuterte eine Psychosomatikerin, welche...…
Weiterlesen 5 min Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS in der Hausarztpraxis abklären und behandeln Die Symptome eines ADHS variieren je nach Alter und Entwicklungsstand. Bei Betroffenen liegen Störungen vor in verschiedenen neuronalen Netzwerken. Die heute zur Behandlung der ADHS verfügbaren Psychostimulanzien zeichnen sich durch...…
Weiterlesen 4 min Post-COVID Beschwerden aus neurologischer Sicht Die häufigsten Beschwerden nach COVID-19-Infektion sind die postexertionelle Malaise, Fatigue, Gedächtnisprobleme und eine persistierende Anosmie. Eine interdisziplinäre Betreuung mit somatischer und psychischer Expertise ist erforderlich. Behandlung erfolgt mit individuell angepasstem...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Schizophrenie Sedierung während Psychose – lieber punktuell als permanent! Eine Psychose sollte möglichst vermieden werden. Tritt sie dennoch ein, sind eine frühe Diagnose und Behandlung wichtig für eine bessere Prognose. Antipsychotika der neuesten Generation sollten so ausgewählt und dosiert...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Post-COVID Beschwerden aus neurologischer Sicht Die häufigsten Beschwerden nach COVID-19-Infektion sind die postexertionelle Malaise, Fatigue, Gedächtnisprobleme und eine persistierende Anosmie. Eine interdisziplinäre Betreuung mit somatischer und psychischer Expertise ist erforderlich. Behandlung erfolgt mit individuell angepasstem...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Internetsucht Raus aus der realen Welt, rein ins digitale Leben Das Internet ist allgegenwärtig. Vor allem in der jüngeren Bevölkerung gibt es fast niemanden mehr, der keinen Zugang zur digitalen Welt hat. Inzwischen betrifft die Digitalisierung bereits nahezu alle Lebensbereiche....…
Weiterlesen 1 min Experteninterview Sedierung bei Schizophrenie Die Folgen der gestörten Signalübertragung im ZNS bei Schizophrenie können vielfältig sein. Sie reichen von grundlegenden und charakteristischen Störungen im Denken und der Wahrnehmung hin zu inadäquaten oder verflachten Affekten....…
Weiterlesen 7 min Raucherentwöhnung Medikamentöse Therapie der Tabakabhängigkeit Das inhalative Tabakrauchen ist weiterhin weltweit der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen und für vorzeitige Todesfälle. In der Schweiz rauchten im Jahr 2017 mehr als 1,9 Millionen Menschen, das...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Arzneimittelinteraktionen Ein kurzer Reminder im Überblick Arzneimittelinteraktionen stellen immer wieder eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Durch manche Kombinationen kann es zu einer potenziell tödlichen Wirkverstärkung kommen oder zu einem unerwünschten Wirkverlust. Darüber hinaus können Nebenwirkungen...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Wechselwirkungen bei obstruktiver Schlafapnoe Henne und/oder Ei Leidet ein Patient unter einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA), prädisponiert ihn das für eine ganze Reihe von Komorbiditäten, von kardiovaskulären über renale bis hin zu pulmonalen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Doch auch...…
Weiterlesen 2 min Psychoonkologie Psychische Probleme nach Krebsdiagnose auffangen Nach der Krebsdiagnose stehen die Betroffenen nicht nur physisch vor enormen Herausforderungen – auch die Psyche leidet. Die meisten Patienten werden nahezu überrollt von ihren Emotionen und Gedanken. Häufig übersehen...…