Internetsucht Raus aus der realen Welt, rein ins digitale Leben Das Internet ist allgegenwärtig. Vor allem in der jüngeren Bevölkerung gibt es fast niemanden mehr, der keinen Zugang zur digitalen Welt hat. Inzwischen betrifft die Digitalisierung bereits nahezu alle Lebensbereiche....…
Weiterlesen 1 min Experteninterview Sedierung bei Schizophrenie Die Folgen der gestörten Signalübertragung im ZNS bei Schizophrenie können vielfältig sein. Sie reichen von grundlegenden und charakteristischen Störungen im Denken und der Wahrnehmung hin zu inadäquaten oder verflachten Affekten....…
Weiterlesen 7 min Raucherentwöhnung Medikamentöse Therapie der Tabakabhängigkeit Das inhalative Tabakrauchen ist weiterhin weltweit der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen und für vorzeitige Todesfälle. In der Schweiz rauchten im Jahr 2017 mehr als 1,9 Millionen Menschen, das...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Arzneimittelinteraktionen Ein kurzer Reminder im Überblick Arzneimittelinteraktionen stellen immer wieder eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Durch manche Kombinationen kann es zu einer potenziell tödlichen Wirkverstärkung kommen oder zu einem unerwünschten Wirkverlust. Darüber hinaus können Nebenwirkungen...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Wechselwirkungen bei obstruktiver Schlafapnoe Henne und/oder Ei Leidet ein Patient unter einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA), prädisponiert ihn das für eine ganze Reihe von Komorbiditäten, von kardiovaskulären über renale bis hin zu pulmonalen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. Doch auch...…
Weiterlesen 2 min Psychoonkologie Psychische Probleme nach Krebsdiagnose auffangen Nach der Krebsdiagnose stehen die Betroffenen nicht nur physisch vor enormen Herausforderungen – auch die Psyche leidet. Die meisten Patienten werden nahezu überrollt von ihren Emotionen und Gedanken. Häufig übersehen...…
Weiterlesen 5 min Der schwierige Aknepatient Systemische Retinoidtherapie – über Chancen und Risiken aufklären Mit oralem Isotretinoin lassen sich schwere Akneformen, die nicht genügend auf eine topische und systemische Antibiotikatherapie ansprechen, sehr effektiv behandeln. Im Vorfeld sollten die Patienten über Nebenwirkungsrisiken und mögliche Gegenmassnahmen...…
Weiterlesen 3 min ADHS bei Kindern: Bildgebungsstudie Methylphenidat erhöht die spontane Aktivität im Nucleus accumbens Methylphenidat wird seit Jahrzehnten in der Therapie von ADHS verwendet. Darüber, wie genau dieses Psychostimulans seine Wirkungen entfaltet, gibt es unterschiedliche Hypothesen. Eine davon bezieht sich darauf, dass Methylphenidat die...…
Weiterlesen 5 min Psoriasis: «Awareness» für Komorbiditäten Kardiometabolische Erkrankungen und andere Komorbiditäten Neben bestimmten Risiko- und Triggerfaktoren ist Psoriasis mit verschiedenen Komorbiditäten assoziiert, wie dem metabolischen Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depression. Dies trifft insbesondere auf Patienten mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis zu. Lebensqualitätseinbussen...…
Weiterlesen 3 min Autismus-Spektrum-Störung Behandlungsmanagement im Zeichen der Vielfalt Die Autismus-Spektrum-Störung zählt zu den Störungen aus dem autistischen Formenkreis. Es handelt sich um eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit Beginn in der frühen Kindheit und einem chronischen Verlauf. Ein grundlegendes Defizit...…
Weiterlesen 6 min Alzheimer Biomarker, Bluttests und Impfstoffe: Wie neue Technologien die Alzheimer-Diagnostik und -Therapie revolutionieren Von hochsensiblen Bluttests über Anti-Tau-Impfstoffe bis hin zu präventiver Bewegungstherapie – die Alzheimer-Forschung befindet sich im Aufbruch. Neue Biomarker ermöglichen eine präzisere Diagnose und Therapieüberwachung, während innovative Studien an Impfstoffen...…