Mit dem Alter nehmen die Erkrankungen zu – und damit auch die Wahrscheinlichkeit einer Polypharmazie. Diese ist jedoch mit vielen Herausforderungen verbunden, da die Heterogenität und Vulnerabilität älterer Menschen ein differenziertes Vorgehen erfordert. Vor allem Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen sind gefährdet, unerwünschte Arzneimittelwirkungen aufzuweisen.
Autoren
- Prof. Dr. med. Thomas Messer
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Grundlagen der Patientenedukation
Förderung des Selbstmanagements
- Sponsored Content: Metastasiertes Sigmakarzinom all-RAS- und BRAF-Wildtyp
Mit Cetuximab zur anhaltenden Tumorkontrolle
- Rheumatologisches Overlap-Syndrom
Wenn RA, SSc und SLE gemeinsam zuschlagen
- Adipositas
Möglichkeiten der Ernährungstherapie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
Mit Sport, Spass und Spiel zu effektiven Ergebnissen
- Typ-1-Diabetes
Baricitinib hilft Betazellen
- Screening auf IgG-Antikörper gegen B. burgdorferi
Wie hoch ist Seroprävalenz bei Kindern und Jugendlichen?
- Blutdruckeinstellung bei Nieren- und Herzpatientinnen