SGAD 13th SFMAD der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) «Innovative Therapiekonzepte bei Angst und Depression» sind das Hauptthema des diesjährigen 13th SFMAD der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) am 5. Mai 2022 in Zürich. Der beliebte Crashkurs...…
Weiterlesen 15 min Reizdarmsyndrom Reizdarmsyndrom: Neue Leitlinie betont ganzheitliche Diagnostik und individuelle Therapieansätze Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist weit verbreitet und beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Betroffener erheblich. Die aktualisierte S3-Leitlinie legt den Fokus auf eine präzise Diagnostik, den Ausschluss schwerwiegender Differenzialdiagnosen und empfiehlt eine...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Demenz Abklärung in der Praxis Fragen zur Hirnleistung wegen subjektiver Beschwerden oder vom Umfeld berichteter Kognitionsprobleme stellen sich immer häufiger in Hausarztkonsultationen. Dies ist der demografischen Entwicklung geschuldet. Demenzerkrankungen nehmen mit dem Alter zu: 75-...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Sucht und ADHS Neue digitale Wege in der Therapie komorbider Erkrankungen Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Intensiv wird an neuen Einsatzmöglichkeiten der Virtual Reality geforscht. Gerade in der Psychiatrie könnte man von der neuen Technologie profitieren. Suchterkrankungen und die...…
Weiterlesen 6 min Angststörungen Differenzialdiagnostische Überlegungen Oft fühlen sich Patienten niedergeschlagen und energielos, sind überlastet und unzufrieden, leiden unter Ängsten und körperlichen Reaktionen wie Schwindel, Herzrasen oder Schmerzen. Die Entscheidung, ob eine Erkrankung vorliegt, Selbsthilfe möglich...…
Weiterlesen 10 min Psychotherapie Konfliktbewältigung mit Patienten aus fremden Kulturen Ein transkulturelles Verständnis des Arztes über seine Patienten aus anderen Kulturen kann ihm/ihr helfen, u.a. Probleme transkultureller Ehen, Vorurteile und ihre Bewältigung, Krankheit und Symptome zu verstehen, die aus einem...… CME-Test
Weiterlesen 3 min ADHS im Zeichen von COVID-19 Welche Auswirkungen Stress auf das Behandlungsmanagement haben kann Die Corona-Pandemie hält die Welt seit nunmehr zwei Jahren in Atem. Die Unsicherheiten, Beschränkungen und Sorgen gehen an niemandem spurlos vorbei. Auf Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen kann der Stress jedoch...…
Weiterlesen 3 min Depression Antidepressiva: Rezidivprophylaxe für nachhaltigen Therapieerfolg Bei mittelschweren bis schweren depressiven Episoden gilt die Wirksamkeit einer Behandlung mit Antidepressiva als erwiesen. Eine remissionsstabilisierende Erhaltungstherapie ist zur Reduktion des Rückfallrisikos ein wichtiger Aspekt. Als Rezidivprophylaxe sollte bei Patienten...…
Weiterlesen 9 min Demenz Abklärung in der Praxis Fragen zur Hirnleistung wegen subjektiver Beschwerden oder vom Umfeld berichteter Kognitionsprobleme stellen sich immer häufiger in Hausarztkonsultationen. Dies ist der demografischen Entwicklung geschuldet. Demenzerkrankungen nehmen mit dem Alter zu: 75-...… CME-Test
Weiterlesen 26 min Schizophrenie Partielle D2-Dopamin-Agonisten: Pharmakologie und klinische Bedeutung Schizophrenie ist unter anderem durch eine dopaminerge Dysregulierung charakterisiert. Alle für ihre Behandlung zugelassenen Antipsychotika sind Antagonisten von Dopaminrezeptoren, insbesondere von D2- und D3-Rezeptoren. Die drei partiellen D2-Dopaminagonisten Aripiprazol, Brexpiprazol...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Anhaltende Trauerstörung Diagnostik und psychotherapeutische Behandlung Der Tod eines nahestehenden Menschen bedeutet für die meisten Personen ein einschneidendes Lebensereignis und ist oft mit einer intensiven Trauerreaktion verbunden. Trauer ist stark individuell, weshalb es schwierig sein kann, sie...… CME-Test