Depression Die positiven Affekte müssen früh wiederhergestellt werden Am EPA-Kongress in München ging es um Fortschritte in der Therapie von depressiven Patienten. Gerade die frühe Verbesserung der positiven mentalen Gesundheit ist entscheidend für die Response und Remission. Neue...…
Weiterlesen 4 min EPA-Kongress in München Was waren die Highlights? Am EPA-Kongress in München standen die Krankheitsbilder Depression, Schizophrenie und Alkohol-Abhängigkeit im Fokus. Studien zeigen, dass insbesondere die frühe Wiederherstellung von positiven Affekten mit der Response bei Depression zusammenhängt. Im...…
Weiterlesen 7 min Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression Therapieoptionen und künftige Trends Am 10. April 2014 fand im Kongresszentrum des Dolder Grand in Zürich zum fünften Mal das jährliche Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) statt. Hochkarätige Referenten informierten...…
Weiterlesen 5 min Fortschreitende Schizophrenie Die kognitive Verbesserung hat eine funktionale Relevanz – selbst kurzfristig Experten diskutierten am EPA-Kongress in München neue Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zu Biomarkern, dem Neuroimaging und zu kognitiven Einschränkungen bei Schizophrenie. Dabei stand die Frage nach neuen Therapiestrategien im Zentrum: Welche...…
Weiterlesen 2 min Schizophrenie Mathematische Modelle zur Identifizierung von Schizophrenie-Subtypen An der ETH und der Universität Zürich ist es Forschern gelungen, verschiedene Subtypen von Schizophrenie mittels mathematischer Modelle, die fMRI-Bilder des aktiven Gehirns analysieren, zu identifizieren. Eröffnet dies den Weg...…
Weiterlesen 5 min Behandlung der Alkohol-Abhängigkeit Reduktion des Alkohol-Konsums als Therapieziel etablieren Die Therapie von Alkoholikern stellt eine durchaus schwierige Aufgabe dar. Häufig werden psychosoziale Unterstützungsmassnahmen eingeleitet, was angesichts der Fortschritte im Bereich der Medikation nicht immer der einzig richtige Weg sein...…
Weiterlesen 8 min Gender-Dysphorie Abklärungs- und Behandlungsempfehlungen Unter einer Gender-Dysphorie (GD) wird das Unbehagen hinsichtlich biologischer Merkmale des Geburtsgeschlechts und Geschlechtszuordnung verstanden, was zu bio-psychosozialem Stress führt. Die Diagnose gilt heute als gesichert, wenn eine Fachperson zu...…
Weiterlesen 2 min Demenz Was kann man gegen kognitive Einbussen im Alter tun? Ein Aspekt des Älterwerdens betrifft die Angst vor dem Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten. Die Ursachen dafür können vielfältig sein und umfassen wenige behandelbare und viele derzeit nicht behandelbare Erkrankungen.... Dieser…
Weiterlesen 6 min Prävention gegen Demenz Körperliche Aktivität als wirksame Prophylaxe? Regelmässige körperliche Aktivität kann das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, deutlich reduzieren sowie den Erkrankungsbeginn hinauszögern. Diese Aktivität sollte so früh wie möglich beginnen, positive Effekte sind aber auch...…
Weiterlesen 10 min Demenz vs. Depression Die Problematik der Differenzialdiagnose Demenzen und Depressionen sind die häufigsten neuropsychiatrischen Alterserkrankungen. Aufgrund einer sich weitgehend überlappenden Symptomatik ist die exakte Diagnosestellung schwierig und bei einer einmaligen Querschnittsuntersuchung oftmals nicht zu leisten. Depressive Syndrome...…
Weiterlesen 9 min Medikamentöse Behandlung der Alzheimer-Krankheit Aktuelle Richtlinien und Zukunftsperspektiven Voraussetzung für eine bestmögliche Behandlung von Gedächtnisdefiziten bei AD ist eine suffiziente Differenzialdiagnostik. Nach Ausschluss anderer Ursachen können Cholinesterasehemmer und Glutamatrezeptor-Antagonisten eingesetzt werden, um die Progredienz von Gedächtnisdefiziten zu verlangsamen....…