Behandlung von Hirnmetastasen Chirurgie, Radiochirurgie oder konventionelle Radiotherapie? Bei Hirnmetastasen handelt es sich um ein lokales Problem, das häufig mit einer lokalen Therapie gut angegangen werden kann. Wegen des Risikos einer intraoperativen Tumoraussaat muss die chirurgische Resektion mit...…
Weiterlesen 1 min Hydrocephalus occlusus bei proximaler Aquäduktstenose Neuroradiologische Zeichen und neurochirurgische Behandlung Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 43-jährigen Patienten, der im Sommer letzten Jahres einen erstmaligen Krampfanfall erlitten hatte. Die umfangreiche Epilepsieabklärung ergab keine epilepsietypischen Potenziale. Im Rahmen der weiteren Abklärung zeigte...…
Weiterlesen 2 min Orale Mukositis bei Radiotherapie Hilft die Spülung mit trizyklischem Antidepressivum? Bei der Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren kann als Nebenwirkung eine orale Mukositis auftreten. Diese ist häufig, teilweise äusserst schmerzhaft und limitiert die Therapiemöglichkeiten deutlich. In der Regel kommen schmerzlindernde Medikamente zum...…
Weiterlesen 7 min Radiotherapie bei Knochenmetastasen Primäre Ziele sind Schmerzreduktion und Funktionserhalt Bei der Behandlung von Knochenmetastasen ist eine interdisziplinäre Besprechung nötig, um ein optimales multimodales Therapieregime und damit ein bestmögliches Ergebnis für den Patienten zu gewährleisten. Bei unkomplizierten Knochenmetastasen gilt die...…
Weiterlesen 2 min Zerebrale DVA («developmental venous anomaly») Anfallsereignis im Rahmen einer Meningitis Fallbericht: Ein 30-jähriger Mann mit unauffälliger medizinischer Vorgeschichte erlitt einen fokalen klonischen Anfall der linken oberen Extremität, sekundär generalisiert. Fünf Tage zuvor hatte der Patient Fieber (38,6°) mit Erkältungssymptomen. Die...…
Weiterlesen 13 min This content is machine translated Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) Aktuelle Konzepte der Strahlentherapie Die Strahlentherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von NSCLC. Die jüngsten Fortschritte in der Strahlentherapie bei NSCLC beruhen sowohl auf technischen Fortschritten als auch auf dem besseren Verständnis der...…
Weiterlesen 7 min Schlaganfall aus neuroradiologischer Sicht Klärung einiger interventioneller Fragen Die endovaskuläre Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls konzentriert sich in erster Linie auf die mechanische Entfernung der Thromben aus dem betroffenen Hirngefäss (mechanische Thrombektomie). Unter Verwendung der Techniken der zweiten...…
Weiterlesen 9 min Ösophagus- und Magenkarzinom Perioperativ adjuvante Radio-Chemotherapie T1-T2 N0-Tumore werden primär operiert. Das proximale Ösophaguskarzinom ist eine Indikation für eine alleinige Radio-Chemotherapie (RCT). Dagegen werden T3-T4 und N+-Karzinome wenn möglich trimodal behandelt. Die neoadjuvante RCT erhöht die...…
Weiterlesen 9 min Epilepsie Übersicht zur MRI-Bildgebung Bei Patienten mit idiopathischen generalisierten Epilepsien und Kindern mit Rolando-Epilepsie kann komplett auf eine MRI-Untersuchung verzichtet werden. Demgegenüber sollte eine hochauflösende MRI-Diagnostik unbedingt bei fokalen, medikamentös nicht behandelbaren Epilepsien betrieben...…
Weiterlesen 4 min Arteriovenöse Malformation Interdisziplinäre Behandlung in einem interventionell-operativen Hybridsaal Fallbericht: Bei einer 32-jährigen, bis anhin gesunden Frau trat in der 26. Schwangerschaftswoche eine plötzliche, geringe motorische Aphasie auf.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 12 min Neuroendokrine Tumoren Gar nicht so selten, wie man denkt Neuroendokrine Tumoren (NET) sind nicht so selten. Die Prävalenz dieser Tumoren wird im Gastrointestinaltrakt nur noch vom Kolonkarzinom übertroffen. Oftmals werden NET aufgrund der subtilen Beschwerden erst im Spätstadium entdeckt...…