Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Radiologie

169 Artikel
  • Radiochemotherapie als Therapie der Wahl

Analkarzinom: Diagnostik und aktuelle Behandlungskonzepte

harndrang_inkontinenz_toilette
Risikofaktoren für ein Analkarzinom sind weibliches Geschlecht, Infektionen­ mit humanen Papillomaviren, Promiskuität/Analverkehr, Rauchen und Immunsuppression (z.B. HIV-Infektion). Liegt bei Inspektion, Palpation und/oder Anoskopie ein auffälliger Befund vor, sollte die verdächtige...…
header_rektumkrebs
Weiterlesen
  • 7 min
  • Von der adjuvanten zur neoadjuvanten Radio-/Radiochemotherapie

Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Analog zur S3-Leitlinie der DKG 2014 können stadiumabhängig Empfehlungen getroffen werden. Stadium I: Hier ist die alleinige totale mesorektale Exzision (TME) Standard. Stadium II und III: Die präoperative Radio(chemo)therapie ist...…
schilddrusenkrebs_papillar
Weiterlesen
  • 6 min
  • Aktueller Stand einer knapp 70-jährigen Therapie

Radiojodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom

Bei papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomen erfolgt vier bis sechs Wochen nach Operation eine ablative Radiojodtherapie unter TSH-Stimulation. Studien zeigen, dass eine hohe Standardaktivität (3,7 GBq im Vergleich zu 1,1 GBq)...…
header_protonen
Weiterlesen
  • 6 min
  • Geringere Strahlenbelastung der umliegenden Organe

Protonentherapie: Wann und für wen?

Die Radiotherapie mit Protonen kann in den Tumor-Behandlungskonzepten eine Photonen-Strahlentherapie ersetzen. Aufgrund der endlichen Reichweite des Protonenstrahls kann eine unnötige Strahlenbelastung der umliegenden Organe vermieden werden. Insbesondere Kinder profitieren von...…
hirnmetastase_hirntumor
Weiterlesen
  • 8 min
  • Behandlung von Hirnmetastasen

Chirurgie, Radiochirurgie oder konventionelle Radiotherapie?

Bei Hirnmetastasen handelt es sich um ein lokales Problem, das häufig mit einer lokalen Therapie gut angegangen werden kann. Wegen des Risikos einer intraoperativen Tumoraussaat muss die chirurgische Resektion mit...…
header_neuroimages_np3
Weiterlesen
  • 1 min
  • Hydrocephalus occlusus bei proximaler Aquäduktstenose

Neuroradiologische Zeichen und neurochirurgische Behandlung

Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 43-jährigen Patienten, der im Sommer letzten Jahres einen erstmaligen Krampfanfall erlitten hatte. Die umfangreiche Epilepsieabklärung ergab keine epilepsietypischen Potenziale. Im Rahmen der weiteren Abklärung zeigte...…
head_01
Weiterlesen
  • 2 min
  • Orale Mukositis bei Radiotherapie

Hilft die Spülung mit trizyklischem Antidepressivum?

Bei der Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren kann als Neben­wirkung eine orale Mukositis auftreten. Diese ist häufig, teilweise ­äusserst schmerzhaft und limitiert die Therapiemöglichkeiten deutlich. In der Regel kommen schmerzlindernde Medikamente zum...…
head_knochenmeta
Weiterlesen
  • 7 min
  • Radiotherapie bei Knochenmetastasen

Primäre Ziele sind Schmerzreduktion und Funktionserhalt

Bei der Behandlung von Knochenmetastasen ist eine interdisziplinäre Besprechung nötig, um ein optimales multimodales Therapieregime und damit ein bestmögliches Ergebnis für den Patienten zu gewährleisten. Bei unkomplizierten Knochenmetastasen gilt die...…
header_neuroimages_np1-15
Weiterlesen
  • 2 min
  • Zerebrale DVA («developmental venous anomaly»)

Anfallsereignis im Rahmen einer Meningitis

Fallbericht: Ein 30-jähriger Mann mit unauffälliger medizinischer Vorgeschichte erlitt einen fokalen klonischen Anfall der linken oberen Extremität, sekundär generalisiert. Fünf Tage zuvor hatte der Patient Fieber (38,6°) mit Erkältungssymptomen. Die...…
header_datta
Weiterlesen
  • 13 min
  • This content is machine translated Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC)

Aktuelle Konzepte der Strahlentherapie

Die Strahlentherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von NSCLC. Die jüngsten Fortschritte in der Strahlentherapie bei NSCLC beruhen sowohl auf technischen Fortschritten als auch auf dem besseren Verständnis der...…
gehirn_hirnmetastase_hirnschlag
Weiterlesen
  • 7 min
  • Schlaganfall aus neuroradiologischer Sicht

Klärung einiger interventioneller Fragen

Die endovaskuläre Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls konzentriert sich in erster Linie auf die mechanische Entfernung der Thromben aus dem betroffenen Hirngefäss (mechanische Thrombektomie). Unter Verwendung der Techniken der zweiten...…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 12 13 14 15 16 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen 
  • 2
    Aktuelle und zukünftige Ansätze in der ­Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
  • 3
    Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen 
  • 4
    Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
  • 5
    Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.