Künstliche Intelligenz Herausforderungen bei der Verbesserung in der kardialen Bildgebung Kardiovaskuläre Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache, und eine präzise kardiale Bildgebung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose, Behandlung und Prognose dieser Krankheiten. In den letzten Jahren hat die Künstliche...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Hepatozelluläres Karzinom Das hepatozelluläre Karzinom wird bei klinischem Verdacht durch labormedizinische Parameter, die Bildgebung und gegebenenfalls eine Biopsie diagnostiziert. Insbesondere kontrastmittelgestützte bildgebende Verfahren wie Sonografie, Computertomografie und Magnetresonanztomografie haben einen wichtigen Stellenwert...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Pulmonale Beschwerden – Pneumothorax Als Pneumothorax bezeichnet man den Eintritt von Luft in den Pleuraspalt. Die Ursachen sind vielfältig. Eine lebensbedrohliche Komplikation ist der Spannungspneumothorax. Bei der apparativen Diagnostik spielen Röntgen und Computertomografie eine...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Rektumkarzinom Kolorektale Karzinome treten meist als Transformation innerhalb von adenomatösen Polypen auf. Die perkutane Sonografie des Abdomens wird in der Regel als orientierende Untersuchung des Abdomens (Leber, Aszites, Gallensteine) durchgeführt und...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Zystadenom und Teratom des Ovars Zystadenome sind benigne epitheliale Tumoren, die drüsenartig unter Ausbildung von Zysten wachsen. Reife Teratome des Ovars sind gutartige Neubildungen aus verschiedenen Keimblättern und können verschiedene Phänotypen aufweisen. Zystadenome führen häufig...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Uterusmyom Bei Uterusmyomen handelt es sich um benigne Tumoren der glatten Muskulatur des Uterus. In einigen Fällen kommt es zu abnormalen Uterusblutungen und einen Druck im Becken, gelegentlich auch zu Harn-...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Milzzyste Ist die Milz vergrössert und reizt dadurch die Milzkapsel, spüren Patienten meist ein Druckgefühl bis hin zu starken Schmerzen. Besteht Verdacht auf eine vergrösserte Milz, lässt sich dies am einfachsten...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Ovarialzysten Bei Eierstockzysten handelt es sich um mit Flüssigkeit oder Gewebe gefüllte Hohlräume in den Eierstöcken. Sie treten bei Frauen aller Altersgruppen auf, besonders häufig jedoch bei hormonellen Schwankungen. Platzen oder...…
Weiterlesen 14 min Schilddrüsenknoten Ultraschallgesteuerte Thermoablation Bereits seit den 1970er Jahren werden verschiedene Verfahren der Gewebeablation durch thermische Effekte, Thermoablation, in der klinischen Routine angewendet. Die Thermoablation ist eine alternative Therapie bei benignen symptomatischen Schilddrüsenknoten und...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Sigmadivertikulitis Divertikulose ist eine der häufigsten gutartigen Veränderungen im Bereich des Dickdarms. Meistens treten die Divertikel im Colon sigmoideum auf, was auch als Sigmadivertikulose bezeichnet wird. Nur bei etwa 10–20% der...…
Weiterlesen 5 min Vom Symptom zur Diagnose Pulmonale Beschwerden – Dyspnoe Das Spektrum möglicher Ursachen einer Dyspnoe ist breit. Zur diagnostischen Eingrenzung stehen neben der Röntgenaufnahme in zwei Ebenen mit der hochauflösenden Computertomografie (HR-CT) und der Angio-CT bildgebende Verfahren zur Verfügung,...…