Parkinson Individualisierte Therapiekonzepte für mehr Lebensqualität Bei Parkinson handelt es sich um die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. In der Schweiz sind rund 15’000 Menschen betroffen – Tendenz steigend. Typisch sind Bewegungsstörungen wie u.a. Tremor, Rigor oder Bradykinese....…
Weiterlesen 5 min Rauchentwöhnung Erfolgskonzept Harmreduction!? Ein Überblick über den Stand der Dinge Welche Schäden durch Rauchen und brennbare Produkte für die Gesundheit entstehen können, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Entsprechend werden bereits seit Jahrzehnten Anstrengungen unternommen, die Risiken durch Rauchentwöhnung einzudämmen – eher...…
Weiterlesen 3 min Hämatologie MDS und MPN – harmlose Abkürzungen schwerwiegender Erkrankungen Die heterogene Gruppe erworbener klonaler Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks (Myelodysplastische Syndrome) sind mit einem erhöhten Risiko für eine akute myeloische Leukämie oder einer Knochenmarkinsuffizienz mit Zytopenie assoziiert. Myeloproliferativen...…
Weiterlesen 2 min Modernes Asthma-Management A2BCD-Leitfaden als Implementierungshilfe Die meisten Asthma-Leitlinien wurden für fachärztliche Spezialisten entwickelt und sind sehr umfangreich und komplex. Um die Implementierung wichtiger Empfehlungen in der Primärversorgung zu erleichtern, wurde das A2BCD-Schema entwickelt. Dieses soll...…
Weiterlesen 4 min Medizinische Onkologie, Hämatologie und Krebsforschung Von Grundlagenforschung über Therapie bis hin zu Rehabilitation Die Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO), die Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) kommen am jährlichen Swiss Oncology & Hematology Congress zusammen...…
Weiterlesen 6 min Akne vulgaris Multifaktorielle Ätiopathogenese – ein Update Die wissenschaftlichen Fortschritte der letzten Dekaden haben erheblich zum Verständnis der Pathogenese der Akne und einer darauf basierenden Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten beigetragen. Nach aktuellem Verständnis ist Akne vulgaris das Ergebnis...…
Weiterlesen 5 min Barrett-Ösophagus Aktuelle Erkenntnisse zum endoskopischen Screening Der Früherkennung des Barrett-Ösophagus kommt eine wichtige Bedeutungzu, weshalb Reflux-Patienten mit Alarmsymptomen frühzeitig endoskopiert werden sollten. Bei Vorliegen eines endoskopisch und histologisch gesicherten Barrett-Ösophagus empfehlen Leitlinien in Abhängigkeit von Risikoprofil...…
Weiterlesen 4 min Rheumatoide Arthritis Brücken bauen oder einreissen? Eine Bridging-Therapie mit Glukokortikoiden (GC) als vorübergehender Teil der Erstbehandlung bei rheumatoider Arthritis (RA) hilft, die Krankheitsaktivität rasch zu unterdrücken. Jedoch besteht der Verdacht, dass Patienten, die ein Bridging erhalten...…
Weiterlesen 3 min Lungenkrebs Fokusthemen: Hirnmetastasen, Therapieansprechen und PD-L1-Expression Das Therapiemanagement bei Lungenkrebs tritt in eine neue Ära ein. Die Fortschritte sind beachtlich und stellen die Bedeutung von Tumortests bei der Diagnose in ein neues Licht. Viele Erkenntnisse konnten...…
Weiterlesen 3 min Rosazea Symptome über molekulare und zelluläre Targets lindern Zwar sind die pathophysiologischen Mechanismen der Rosazea bislang nicht vollständig geklärt, aber es gibt konsensbasierte Erklärungsmodelle. Demzufolge ist die Ätiopathogenese multifaktoriell, mit genetischen und umweltbezogenen Komponenten. Die Behandlung sollte individuell...…
Weiterlesen 3 min Biomarker und Prognosefaktoren Niere, Leber, Darm und Co. auf dem Prüfstand Der ESMO-Kongress stellt den grössten europäischen indikationsübergreifenden Krebskongress dar. Er dient der Qualitätsverbesserung der Krebsbehandlung, Krebsprävention und Diagnose sowie der Palliativmedizin und Nachsorge von Patienten. Aktuelle Erkenntnisse rund um Niere,...…