Hepatitis-C-Therapie Hepcare – mit strukturiertem Vorgehen zum Behandlungserfolg Hausärzte spielen eine Schlüsselrolle bei der Elimination von Hepatitis. Die heute verfügbaren Hepatitis-C-Therapien sind unkompliziert und können seit Anfang dieses Jahres auch in der Hausarztpraxis verschrieben werden. Viele Hausärzte schätzen...…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz Neuartiger Ansatz führt zur Verbesserung der myokardialen und vaskulären Funktion 2021 hat die Task Force für Herzinsuffizienz-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie neue Leitlinien veröffentlicht, in denen erstmalig Herzinsuffizienzverschlechterung erwähnt werden und die Dringlichkeit einer schnelleren Einführung von Basistherapien betont...…
Weiterlesen 4 min Rheumatoide Arthritis Smarte Technologie fördert Selbstmanagement Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt insbesondere für das Disease Management chronischer Erkrankungen viele Chancen. Werden digitale Anwendungen in einen personalisierten und langfristigen Behandlungsplan integriert, kann dies zu einer Verbesserung der...…
Weiterlesen 4 min Kardio-renal-metabolisches Syndrom Gezieltes Komplikationsmanagement im Licht der Risikokomponenten Patienten mit Diabetes mellitus und Adipositas haben ein hohes Risiko für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen wie Myokardinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Ein interdisziplinäres Management des kardiometabolischen Risikopatienten befasst sich daher mit...…
Weiterlesen 5 min Akute Pankreatitis Aktualisierte Leitlinie – Wissenswertes für den klinischen Alltag Die frühzeitige korrekte Diagnose einer akuten Pankreatitis ist für das therapeutische Vorgehen wegweisend. Während bei der Mehrheit der Betroffenen ein milder Krankheitsverlauf zu erwarten ist, kann eine schwere akute Pankreatitis...…
Weiterlesen 4 min Hyponatriämie Ältere Patienten sind besonders gefährdet Die Beschwerden der Hyponatriämie variieren von leicht bis lebensbedrohlich. In den vergangenen Jahren haben sich die therapeutischen Möglichkeiten zur Behandlung der Hyponatriämie erweitert. Das therapeutische Vorgehen basiert in erster Linie...…
Weiterlesen 5 min Schmerzmanagement Endlich leben – der individuell besten Therapie auf der Spur Die Versorgung in der Schmerz- und Palliativsituation zu verbessern war Schwerpunktthema des diesjährigen Schmerzkongresses. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen bedürfen einer individuellen Behandlung, um endlich wieder leben zu können. Problematisch...…
Weiterlesen 5 min Verdacht auf eine Herzinsuffizienz – was tun? Expertenempfehlungen up-to-date Gemäss der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) wird die Herzinsuffizienz nach der linksventrikulären Ejektionsfraktion in HFrEF, HFmrEF und HFpEF eingeteilt. Hinsichtlich medikamentöser Therapie wird neuerdings...…
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Das Autoimmunpolyglanduläre Syndrom im Fokus der Betrachtung Die genetische Prädisposition spielt bei Typ-1-Diabetes und bei assoziierten Autoimmunstörungen eine entscheidende Rolle als Risikofaktor. Zudem kommt der Antikörperbestimmung eine Schlüsselstellung bei der Diagnostik und Einordnung des Risikos zu. Neue...…
Weiterlesen 6 min Streptokokken A-Tonsillitis & Co. Häufige Kinderkrankheiten in der Hausarztpraxis Neben den üblichen Gastroenteritiden und Infekten der oberen Atemwege haben viele Kindernotfälle in der Hausarztpraxis mit Schmerzen zu tun. Dr. med. Nina Notter, Oberärztin mbF Ostschweizer Kinderspital und ärztliche Leiterin Kinderarztpraxis...…
Weiterlesen 3 min Gastroösophageale Tumoren Therapie im metastasierten Stadium bei Ösophagus- und Magenkarzinomen Die neue Ära der Immuntherapie ist bei der Behandlung aller metastasierenden/lokal fortgeschrittenen Ösophagus-Magen-Karzinome erfolgreich angekommen. Jüngste Zulassungen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) bereichern die therapeutische Landschaft in fast jeder therapeutischen Linie. Es gibt eine...…