Interview mit Prof. Edith Holsboer-Trachsler, Basel Depression: Wenn Mediziner betroffen sind Jeder vierte Arzt in der Schweiz fühlt sich ausgebrannt. Doch wo gibt es Hilfe für diejenigen, die sonst immer helfen? Prof. Edith Holsboer-Trachsler, Extraordinaria für klinische Stress- und Traumaforschung, UPK Basel,...…
Weiterlesen 3 min Ehlers-Danlos-Syndrom Wenn das Bindegewebe nicht hält Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine Gruppe angeborener Störungen der Kollagensynthese. Es tritt etwa bei 1:5000 bis 1:10’000 Personen auf und ist bei beiden Geschlechtern ungefähr gleich häufig. Es gibt 13...…
Weiterlesen 3 min Boehringer Ingelheim Diabetes Key Notes Session, Bern Diabetes-Management im Jahr 2027 Aggressiv therapieren oder konservativ? Über Status und zukünftige Möglichkeiten der Diabetes-Therapie referierten renommierte Wissenschaftler – Prof. George Grunberger und Prof. Marc Donath.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 5 min Schlaf, Ängstlichkeit, Epilepsie, Gynäkologie Baldrian – nicht nur zum Beruhigen Die angstlösende Wirkung von Baldrian ist bereits seit der Antike bekannt. Studien bestätigen heutzutage diese Wirkung und zeigen weitere Potenziale bei PMS und Hitzewallungen auf.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 4 min Sporttraumatologie Ermüdungsfrakturen Die Sportmedizin hat einige Spezifitäten wie die sportärztlichen Untersuchungen (SPU) oder das Doping, die in anderen Spezialgebieten der Medizin selten besprochen werden. Die Ermüdungsfrakturen gehören im Hinblick auf ihre Prävalenz...…
Weiterlesen 4 min Soziale Folgen der Krebsdiagnose Eine Frage der Perspektive? Die wahrgenommene Stigmatisierung bei Krebs verringert die Lebensqualität deutlich. Das zeigten deutsche Forscher erstmals in einer gross angelegten Studie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 2 min Hinweise aus Japan Verhindert Kälte die Neuropathie? Die Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie kann mit sensorischen Einschränkungen einhergehen. In Japan prüfte man, ob der gezielte Einsatz von Kälte während der Wirkstoffinfusion eine Besserung bringt.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 5 min Schweizer Studie Krebs und Herzinfarkt – eine problematische Kombination Immer mehr Schweizer überleben ihre Krebserkrankung. In der Folge laufen sie jedoch Gefahr, an Herz- und Gefässproblemen zu versterben. Leider weicht gerade bei diesen Betroffenen die Therapie eines Herzinfarkts von...…
Weiterlesen 5 min Vielseitige Kamille Studien zeigen überraschende Ergebnisse Die Kamille ist seit dem Altertum als Arzneipflanze bekannt, die bei Magenproblemen und bei entzündlichen Prozessen auf der Haut und den Schleimhäuten Linderung verschafft. In den letzten Jahren sind klinische...…
Weiterlesen 4 min Sport und Onkologie Aktiv bleiben bei Krebsdiagnose Sport soll medikamentöse onkologische Ansätze nicht ersetzen, sondern ergänzen. Er ist Teil eines ganzheitlichen Therapieregimes. Damit können unter anderem Nebenwirkungen reduziert werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 2 min This content is machine translated Forschung: Expression von Lcn2 in reaktiven Astrozyten RNA-Nanotherapeutika hemmen die Ausbreitung neurotoxischer astroglialer Reaktionen nach Hirnverletzungen Forschungen des Department of Clinical Neurosciences and Stem Cell Institute der Universität Cambridge zeigen, dass RNA-Nanotherapeutika die Produktion eines entzündungsfördernden Signals einschränken, das von Zellen des zentralen Nervensystems (ZNS) als...…