Psychische Probleme bei Krebs Die Auswirkungen auf Patient und Familie sind enorm Krebskrankheiten bringen Patienten und ihre Angehörigen immer wieder an ihre psychischen Grenzen. Um zu verhindern, dass sich die Betroffenen selbst etwas antun oder ihre Kinder verhaltensauffällig werden, ist es von...…
Weiterlesen 4 min 11. Trendtage Gesundheit Luzern Innovative Wege, um Patienten und Ärzte näher zusammenzubringen Drei Projekte, die an den 11. Trendtagen Gesundheit in Luzern vorgestellt wurden, widmeten sich der nicht immer ganz einfachen Interaktion zwischen dem Medizinsystem und dem Patienten. Zum einen ging es...…
Weiterlesen 3 min Prostatakarzinom-Risiko Ob Glatze oder nicht, abwechslungsreiches Sexualleben ist entscheidend Die epidemiologische Studienlage zum Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Risiko für Prostatakrebs ist widersprüchlich. Nun wurde erneut gezeigt: Der männliche Haarausfall ist als Risikomarker untauglich. Dafür spielt es scheinbar eine...…
Weiterlesen 4 min Eine pflanzliche Reiseapotheke In den Ferien gut versorgt mit Phytotherapie Schon der aus der Jungsteinzeit stammende Ötzi trug bei seinem Aufenthalt in den Alpen in seiner Tasche Birkenporlinge mit sich, die wahrscheinlich als Medikament dienten. Auch der moderne Mensch sorgt...…
Weiterlesen 3 min Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie Selten, aber gut behandelbar – deshalb in der Praxis daran denken! Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) reduziert die Lebenserwartung der betroffenen Patienten und schränkt ihre Lebensqualität oft drastisch ein. Eine möglichst frühe Diagnose ist äusserst wichtig, denn heute steht mit Eculizumab...…
Weiterlesen 2 min Orale Mukositis bei Radiotherapie Hilft die Spülung mit trizyklischem Antidepressivum? Bei der Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren kann als Nebenwirkung eine orale Mukositis auftreten. Diese ist häufig, teilweise äusserst schmerzhaft und limitiert die Therapiemöglichkeiten deutlich. In der Regel kommen schmerzlindernde Medikamente zum...…
Weiterlesen 4 min News aus der Dermatoonkologie Melanom mit oder ohne BRAF-Mutation – neue Therapien in der Pipeline Daten aus zwei Phase III-Studien (beide aus der Forschungsgruppe um Dr. med. Caroline Robert, Institut Gustave Roussy in Villejuif, Paris), die Anfang dieses Jahres publiziert wurden, verdeutlichen die schnelle Entwicklung...…
Weiterlesen 2 min Adipositas und Adenome Viszerales Fett als Mediator Wenn man bisher in epidemiologischen Studien den Zusammenhang zwischen Adipositas und kolorektalen Neoplasien untersuchte, verwendete man meist den Body Mass Index (BMI) und den Bauchumfang. Diese beiden Parameter unterscheiden nicht...…
Weiterlesen 3 min Psychiatrische Aspekte bei seltenen Krankheiten Patienten besser betreuen – auch bezüglich psychosozialer Belastung Als Psychiater ist man auf zweierlei Weise mit seltenen Erkrankungen, den sog. «orphan diseases», konfrontiert: Zum einen beinhalten einige dieser Krankheiten neuropsychiatrische Symptome. Die folgenden zwei Fallbeispiele sollen dies verdeutlichen....…
Weiterlesen 4 min Die Schulter im Wintersport Gefahren auf der Piste «Alles fährt Ski» hiess 1963 ein Schlager von Vico Torriani, den die ganze Schweiz anstimmte. Die Zeiten haben sich leicht geändert, aber nach wie vor rufen die verschiedenen Schneesportarten viele...…
Weiterlesen 4 min Phytotherapie bei Beschwerden des Gastrointestinaltrakts Es gibt verschiedene pflanzliche Strategien Der vorliegende Beitrag zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, mit denen man gastrointestinale Beschwerden mit pflanzlichen Anwendungen behandeln kann. Es gibt Teemischungen, Tinkturen und auch pflanzliche Fertigpräparate, deren Wirksamkeit teilweise mit...…