Biomarker und Immuntherapie Neue Horizonte beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom Das metastasierte, kastrationsresistente Prostatakarzinom (mCRPC) galt bisher vor allem als Domäne der neuartigen Hormon- und Taxantherapie. Zunehmend werden aber auch andere Behandlungsansätze mit bisweilen Vielversprechenden Resultaten geprüft. Insbesondere zum Einsatz...…
Weiterlesen 5 min Systemische Behandlung von Atopischer Dermatitis Strategien zur Therapieumstellung von klassischen Immunsuppressiva auf Dupilumab Die Erweiterung des Spektrums systemischer Behandlungsmöglichkeiten um das hochwirksame Biologikum Dupilumab bringt Fragen zum Vorgehen bei einem Therapiewechsel mit sich. Ein Expertenteam hat Handlungsempfehlungen für die klinische Praxis erarbeitet, in...…
Weiterlesen 3 min Häufige HNO-Erkrankungen: Akute Tonsillitis Pfeiffersches Drüsenfieber von bakteriellen Ursachen unterscheiden Um eine virale Genese akuter Angina tonsillaris von bakteriellen Ursachen zu unterscheiden, ist eine Kombination aus anamnestischen Angaben, klinischen Manifestationen und Laborbefunden erforderlich. Die Centor- und McIsaac-Kriterien sind dabei ein...…
Weiterlesen 4 min Teledermatologie Nachfrage digitaler Dienstleistungen steigt – nicht nur coronabedingt Ein Trend zu digitalen Innovationen zeichnet sich bereits seit Längerem ab. Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hat insbesondere der Einsatz von telemedizinischen Anwendungen an Aktualität gewonnen. Neben vielen bereits erfolgreich...…
Weiterlesen 5 min Diabetesbehandlung Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern: ein Update Die modernsten Vertreter der Basalinsuline sind ultralang wirksam und mit geringen Hypoglykämieraten assoziiert. Mischinsulin oder Kombinationspräparate aus GLP-1-RA und einem langwirksamen Insulin sind gute Alternativen zum relativ komplizierten Basis-Bolus-System. Eine...…
Weiterlesen 16 min Übergewicht und Adipositas Diagnostik und Therapie bei Essstörungen Bei der Binge-Eating-Störung handelt es sich um die häufigste Essstörung bei adipösen Menschen. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist entscheidend für den Verlauf und die Prognose einer nachhaltigen Gewichtsreduktion. Eine multimodale...…
Weiterlesen 5 min Mittelschwere und schwere Plaque-Psoriasis Von der Immunpathogenese zu hochwirksamen Therapien – überdauernde Läsionsfreiheit als Ziel Translationale Ansätze haben die Behandlungsmöglichkeiten von Psoriasis revolutioniert. Neue Erkenntnisse aus dem Bereich epidermaler Immunpathologie bilden die Basis für die Optimierung hochwirksamer Substanzen. Die neue Generation der Systemtherapien führt zu...…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz SGLT2-Hemmer verbessern kardiovaskuläres Risiko SGLT2-Inhibitoren werden mit grossem Erfolg als Antidiabetika eingesetzt. Neue Studiendaten brachten jedoch einen positiven Nebeneffekt zum Vorschein: die Medikamentengruppe scheint zusätzlich sowohl kardioprotektiv als auch nephropotektiv zu wirken. Diese Effekten...…
Weiterlesen 3 min Gastrointestinale Tumoren Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Real-life Daten Die best gescorten Abstracts im Bereich gastrointestinale Tumoren zeigen eine Bandbreite an vielversprechenden neuen Erkenntnissen. So konnten erste Daten zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms genauso vorgestellt werden wie Real-life...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Spondylosis hyperostotica – häufige vertebrale Veränderung bei älteren Menschen Die Spondylosis hyperostotica ist die häufigste nicht-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, wobei ein alterskorrelierter Prävalenzanstieg zu beobachten ist. Bei Patienten mit Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen tritt diese degenerative Wirbelsäulenerkrankung gehäuft auf....…
Weiterlesen 4 min Raucherentwöhnung Erfolgreicher Ausstieg aus dem Tabakkonsum Tabakkonsum erhöht das Risiko für gleich mehrere Erkrankungen und zieht eine signifikant erhöhte Mortalität nach sich. Daher spielt das Thema Rauchentwöhnung eine immer grössere Rolle in der täglichen Routine von...…