Durchfallerkrankungen Probiotika als wirksame Prävention von antibiotika-assoziierter Diarrhoe Neben der angepeilten Eliminierung des Krankheitserregers führt eine Antibiotikatherapie zu einer Veränderung des Gleichgewichtes des intestinalen Mikrobioms mit potenziell negativen Begleiteffekten. Eine komplementäre Probiotikagabe kann das Risiko einer antibiotika-assoziierten Diarrhoe...…
Weiterlesen 2 min Bauchspeicheldrüsenkrebs Wirksamkeit der Behandlung von molekularen Voraussetzungen abhängig Das Pankreaskarzinom gehört zu den grössten Herausforderungen der onkologischen Therapie. Die Mortalität ist trotz intensiver Forschung extrem hoch. Neue Behandlungsmöglichkeiten werden dringend benötigt. Ein Forscherteam fand nun heraus, dass eine...…
Weiterlesen 2 min Eisenmangel Modernes Behandlungsmanagement in der Lebensspanne Eisenmangel stellt in der Hausarztpraxis ein häufiges Problem dar und kann über die gesamte Lebensspanne eines Menschen auftreten. Die Gründe sind vielfältig, genauso wie die Symptome, die ein defizitärer Eisenwert...…
Weiterlesen 4 min Psoriasis Psoriasis und metabolische Komorbiditäten: Adipositas als Risikofaktor und prädiktiver Marker für Therapieansprechen Patienten mit Psoriasis leiden häufig unter metabolischen Begleiterkrankungen wie Adipositas oder Bluthochdruck – Faktoren, die nicht nur das Krankheitsbild beeinflussen, sondern auch den Erfolg systemischer Therapien. Neue Daten zeigen, dass...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Vertebrale Veränderungen: Spondylodiszitis Am häufigsten kommen entzündliche Wirbelsäulenveränderungen bei älteren Erwachsenen vor. Heutzutage gilt Kernspintomografie als diagnostischer Goldstandard. Bei Kontraindikationen zu MRT dient Multislice-CT als Alternative. Die primäre Form der Spondylodiszitis wird durch...…
Weiterlesen 3 min Diabetesbehandlung Additive glukosesenkende Therapie für Typ-1-Diabetiker – Nutzen und Risiken abwägen Übergewichtige Typ-1-Diabetiker, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreicht, können in der EU ab einem BMI von 27 kg/m2 zusätzlich oral mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin oder dem...…
Weiterlesen 5 min Diabetes-Phänotypisierung Biomarker-assoziierte Clustereinteilung von mehreren Studien verifiziert Die Phänotypisierung und Subklassifikation von Diabetikern wird immer wichtiger, um patientenadaptierte Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Mittlerweile gibt es mehrere Clusteranalysen, welche bestimmte spezifische Patterns von Patientencharakteristika aufdecken konnten. Ein Fazit...…
Weiterlesen 6 min Neues aus der Welt der Onkologie Die heissesten Studien im Überblick Jährlich präsentiert die ESMO die relevantesten Forschungsergebnisse ihres Kongresses im Rahmen sogenannter Presidential Symposien. Auch bei der virtuellen Durchführung dieses Jahr wurde die Vorstellung jener Studien, die mittel- und langfristig...…
Weiterlesen 4 min Perspektiven für die CRSwNP-Therapie Neue Ansätze in der Pipeline Aktuell gibt es zwei zugelassene Biologika für die Behandlung von CRS und Polyposis nasi: Dupilumab und Omalizumab. Mehrere weitere Therapieoptionen befinden sich zurzeit jedoch in der Entwicklung, von denen einige...…
Weiterlesen 5 min Kontaktallergie Nachhaltiges modernes Management von Handekzemen Insbesondere chronische Verlaufsformen von Handekzemen können mit einem erheblichen Leidensdruck verbunden sein. Dass neben dem Vermeiden allergieauslösender Faktoren eine konsequente Basispflege die beste Prävention ist, hat eine hohe Aktualität in...…
Weiterlesen 11 min E-Zigaretten und Co. Prinzip Schadensminderung bei Tabak: Eine echte Alternative oder Augenwischerei? Die durch Rauchen verursachten Krankheiten zählen zu den grössten Gesundheitsproblemen des 21. Jahrhunderts. Schätzungen besagen, dass bis zum Jahr 2099 rund eine Milliarde Menschen durch die Folgen von Tabakkonsum sterben...…