2. Facial-Workshop der SGEDS «Ist das Resultat sichtbar, wurde überkorrigiert!» Die Workshops der SGEDS (Swiss Group of Esthetic Dermatology and Skincare) in der Praxis Methininserhof beginnen sich langsam zu institutionalisieren. Dreimal jährlich wird eine kleine Teilnehmerzahl zu Workshops mit den...…
Weiterlesen 6 min Management von chronischen Wunden Wundbehandlung beginnt bei der Diagnose Die meisten Patienten, die sich in einer Wundsprechstunde vorstellen, haben eine monatelange Leidensgeschichte hinter sich. Für die Patienten steht in der Regel die lokale Behandlung im Vordergrund, es ist aber...…
Weiterlesen 10 min Biologics in der Dermatologie Besseres Verständnis der Pathogenese revolutionierte die Therapie Psoriasis ist eine chronisch entzündliche, T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankung, die insbesondere Haut und Gelenke betrifft. Sie ist jedoch auch eine Multisystem-Erkrankung mit etlichen Komorbiditäten und wurde deshalb zunehmend wichtig für alle medizinischen...…
Weiterlesen 8 min Vorhofflimmern Wie lautet die Indikation für Antikoagulation und Rhythmisierung? Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Rhythmusstörung. Die Prävalenz in der Gesamtbevölkerung beträgt 1,5–2% [1]. Durch ein fünffach erhöhtes Schlaganfallrisiko und dreifach erhöhtes Risiko für eine kardiale Dekompensation ist Vorhofflimmern eine...…
Weiterlesen 4 min Akute myeloische Leukämie Therapieoptionen für nicht-intensiv behandelbare Patienten Am EHA-Kongress in Mailand diskutierten Experten die Therapiemöglichkeiten für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie. Insbesondere ältere Patienten haben nach wie vor eine schlechte Prognose unter der intensiven Chemotherapie. Auch die...…
Weiterlesen 5 min Angeborene Immundefekte Welche Warnsignale sollte man kennen? Ein funktionierendes Immunsystem ist lebenswichtig. Bei angeborenen und erworbenen Immundefekten funktioniert ein Teil des Immunsystems nicht oder fehlt vollständig. Angeborene Immundefekte sind selten. Etwa eine von 1000 Personen in der...…
Weiterlesen 3 min Schmerzbehandlung Wenn die Warnfunktion fehlt, der Schmerz aber bleibt Am EULAR-Kongress in Paris ging man der Frage nach, welche Schmerzarten es gibt und wie ein chronischer, lang anhaltender Schmerz therapiert werden kann. Während der normale akute Schmerz Zeichen eines...…
Weiterlesen 10 min Die Behandlung der stabilen Angina pectoris Revaskularisation, Nikotinstopp, Bewegung und regelmässige Medikamenteneinnahme Die stabile Angina pectoris zeichnet sich durch eine reversible Ischämie bzw. Hypoxie des Myokards aus. In Ruhe ist bei Patienten mit stabiler Angina pectoris eine genügende Durchblutung gewährleistet. Bei physischer...…
Weiterlesen 3 min Schulterschmerzen in der Praxis Ist es eine «gefrorene Schulter»? Ein Workshop an den Medidays in Zürich behandelte das Thema Schulterschmerzen. Wie lassen sich die häufigsten Krankheitsbilder mittels Anamnese, Inspektion, Bewegungstests und Bildgebung diagnostizieren und vor allem differenzieren? Welche Vorteile...…
Weiterlesen 4 min Altershaut Die alte Haut ist anfällig für Hauterkrankungen Die externe Anwendung von Pflanzenblättern auf der Haut in Form von heilungsfördernden Verbänden ist als Grundprinzip sehr alt. Laut Dr. med. Oliver Das, Zürich, gehört eine solche Verwendung zu den...…
Weiterlesen 4 min Erkrankungen der Prostata Welches Potenzial besitzt die Phytotherapie? An der 29. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie in Winterthur stellte man sich die Frage, welche Möglichkeiten phytotherapeutische Ansätze in der Therapie des benignen Prostatasyndroms, der Prostatitis bzw. des Beckenschmerzsyndroms sowie...…