Unklare rezidivierende Anaphylaxie Gespräch unter vier Augen führte zur überraschenden Diagnose Die noch nicht sechzehnjährige Daniela, wohnhaft im Tessin, litt bereits als Kind an allergischem Bronchialasthma. In der letzten Zeit traten mehrmals akute Anfälle von generalisierter Urtikaria mit Quincke-Ödem der Augenlider...…
Weiterlesen 4 min Pathologische Narben – Pathogenese, Diagnose und Behandlung «Es gibt keine schnellen Therapieerfolge in der Behandlung von Narben» Mit der DERMATOLOGIE PRAXIS besprach Dr. med. Severin Läuchli, Oberarzt und Leiter der Dermatochirurgie an der Dermatologischen Klinik am USZ, die Entstehung und Therapie pathologischer Narben. Aus einem breiten Therapiespektrum...…
Weiterlesen 4 min Ästhetische Behandlung des Handrückens Als Hände noch die Wahrheit sprachen Die Hände verraten das wahre Alter – so sagt man. In der Tat zeigen sie meist die ausgeprägtesten Symptome der sog. extrinsischen Hautalterung, auch Photoaging genannt. Zur Prävention von Lichtschäden...…
Weiterlesen 3 min Haarloses Areal bei einem zehnjährigen Mädchen Temporale Alopecia areata? Fallbericht: Im Alter von zwei Jahren fiel den Eltern des nun zehnjährigen Mädchens erstmals ein haarloses Areal temporal links auf. Zu Beginn habe sich diese kahle Stelle noch leicht vergrössert,...…
Weiterlesen 7 min Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Eine Krankheit im Umbruch Die COPD gilt als vermeidbare und behandelbare Erkrankung, allerdings trifft dies nur teilweise zu. Zigarettenrauchen ist hierzulande der am häufigsten identifizierte und vermeidbare Risikofaktor – in vielen Patientenkohorten, so auch...…
Weiterlesen 5 min Dyspnoe Wichtige Fragen, gefährliche Fallen, spezielle Facetten «Versuchen Sie sich zu entspannen und ruhig zu atmen. Ganz ruhig. Wenn Sie jetzt die Atmung als unangenehm empfinden, haben Sie das Problem Dyspnoe bereits erfahren» – so oder ähnlich...…
Weiterlesen 2 min Pneumologie Keine voreiligen Schlüsse ziehen, sondern exakte Diagnose stellen Liebe Kolleginnen und Kollegen, können Sie sich vorstellen, dass in einer Notfallambulanz bei Verdacht auf einen Herzinfarkt eine Anmeldung ans Katheter-Labor erfolgt, ohne dass vorher ein EKG abgeleitet wurde? Klar,...…
Weiterlesen 6 min Kutane Vaskulitis – Übersicht für die Praxis Kutane Vaskulitis – Übersicht für die Praxis Die Vaskulitiden sind eine sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen, welche in allen Altersgruppen auftreten können. Im Prinzip handelt es sich um Entzündungsvorgänge in den Gefässwänden mit nachfolgender Gewebeschädigung. Die klinische...…
Weiterlesen 5 min Autoimmunbullöse Dermatosen Autoantikörper greifen Integrität der Haut an Bullöse Autoimmundermatosen stellen eine heterogene Gruppe von seltenen, teils schweren Autoimmunerkrankungen dar, zu welchen die Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen, die Epidermolysis bullosa acquisita und die Dermatitis herpetiformis Duhring zählen. Gemeinsames Charakteristikum...…
Weiterlesen 2 min Autoimmunbullöse Dermatosen und kutane Vaskulitiden Wie lassen sich die Erscheinungsbilder richtig diagnostizieren und therapieren? Fast täglich werden wir in der dermatologischen Praxis mit komplexen Autoimmunerkrankungen der Haut konfrontiert. Dazu zählen die autoimmunbullösen Dermatosen und kutanen Vaskulitiden, die in der aktuellen Ausgabe der DERMATOLOGIE PRAXIS...…
Weiterlesen 14 min Kardiogene und transkardial-embolische ischämische Schlaganfälle Ursachen und Prophylaxe Bei kardiogenen Embolien handelt es sich zumeist um embolisierte Thromben aus dem linken Vorhofohr bei Vorhofflimmern. Die primäre und sekundäre Prophylaxe von ischämischen zerebralen Ereignissen richtet sich nach deren Kausalität,...…