Schlaganfall aus neuroradiologischer Sicht Klärung einiger interventioneller Fragen Die endovaskuläre Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls konzentriert sich in erster Linie auf die mechanische Entfernung der Thromben aus dem betroffenen Hirngefäss (mechanische Thrombektomie). Unter Verwendung der Techniken der zweiten...…
Weiterlesen 7 min Aktuelles aus der Nephrologie Niereninsuffizienz und Hypertonie Die Klassifikation einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) erfolgt nach Art der Grunderkrankung, Filtrationsrate und Ausmass der Proteinurie. Patienten mit CKD sind kardiovaskuläre Risikopatienten. Die kardiovaskuläre Morbidität steigt mit der Zunahme der...…
Weiterlesen 3 min ARUBA-Studie Die medikamentöse Therapie schneidet weiterhin besser ab Eine neue Hochrechnung zur ARUBA-Studie zeigt, dass sich der Vorteil einer einfachen medikamentösen Therapie gegenüber der Intervention bei Patienten mit asymptomatischen arteriovenösen Malformationen sehr viel länger halten könnte als ursprünglich...…
Weiterlesen 4 min Diabetes, Hypertonie und stabile KHK Die neusten Guidelines der European Society of Cardiology Die European Society of Cardiology (ESC) hat im Jahr 2013 zu verschiedenen kardiovaskulären Krankheiten neue Guidelines publiziert. Diese wurden im Rahmen einer Main Session an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft...…
Weiterlesen 5 min TAVI From good to better An der ersten Scientific Session der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie am 11. Juni 2014 stand die TAVI (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) im Mittelpunkt. Herzchirurgen und Kardiologen stellten ihre Sicht auf die...…
Weiterlesen 6 min Ernährung bei kardiovaskulären Krankheiten Senken Nahrungsmittelzusätze das Herzinfarktrisiko? In einem der Workshops der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie am 12. Juni 2014 wurde die Rolle der Ernährung bei Herz-Kreislaufkrankheiten untersucht. Wie beeinflussen Alkohol, Omega-3-Fettsäuren oder rotes Fleisch...…
Weiterlesen 7 min Kongress der European Society of Hypertension (ESH) Dicke denken schneller Am diesjährigen Kongress der European Society of Hypertension (ESH) und der International Society of Hypertension in Athen wurden Dutzende von neuen Studienresultaten präsentiert. Dabei ging es nicht nur um den...…
Weiterlesen 9 min Ösophagus- und Magenkarzinom Perioperativ adjuvante Radio-Chemotherapie T1-T2 N0-Tumore werden primär operiert. Das proximale Ösophaguskarzinom ist eine Indikation für eine alleinige Radio-Chemotherapie (RCT). Dagegen werden T3-T4 und N+-Karzinome wenn möglich trimodal behandelt. Die neoadjuvante RCT erhöht die...…
Weiterlesen 6 min Bauchdeckenschonendes Training nach viszeralen operativen Eingriffen Körperliche Rekonditionierung und Wundheilung Hand in Hand Die Patientenzahlen in der Viszeralchirurgie haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Nach grossen Operationen mit Öffnung der Bauchdecke infolge chronischer, onkologischer oder akuter Erkrankungen leiden nahezu alle Patienten an...…
Weiterlesen 6 min Tumoren im Kopf- und Halsbereich Was bedeutet eine HPV-Infektion für die Behandlung? Die Inzidenz von Tumoren im Kopf- und Halsbereich nimmt zu. Ursache dafür sind häufig Infektionen mit dem humanen Papilloma-Virus 16 (HPV16). Die Prognose von Patienten mit HPV6-assoziierten Karzinomen ist allerdings...…
Weiterlesen 4 min Metastasierendes Kolorektalkarzinom Vergleich zwischen Bevacizumab und Cetuximab beim KRAS-Exon2-Wildtyp Gemäss den vorläufigen Resultaten einer grossen Phase III-Studie, die am diesjährigen ASCO-Kongress vorgestellt wurde, zeigen Bevacizumab und Cetuximab (kombiniert mit FOLFOX oder FOLFIRI) eine ähnliche Wirksamkeit bezüglich des Gesamtüberlebens bei...…