Allergische Kontaktdermatitis in Europa «Die psychische Komponente der Krankheit wird häufig unterschätzt» Im Interview mit der DERMATOLOGIE PRAXIS gibt Prof. Dr. med. Peter Elsner, Direktor der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Jena, Auskunft über die Epidemiologie der allergischen Kontaktdermatitis in Europa. Er...…
Weiterlesen 6 min Arthroskopische Knieoperationen Ein Verfahren unter der Lupe Arthroskopisch tätige Orthopäden und Chirurgen sind zurzeit stark herausgefordert. Von höchster Warte des Zeitschriftenolymps wird in einer Serie von randomisierten Studien weisgemacht, dass weder bei Knorpelschädigungen am Kniegelenk [1, 2]...…
Weiterlesen 7 min Katheterdrainage des Harntrakts Ein Update zum Stand der Technik Bei der Katheterdrainage der Harnwege gibt es trotz weiter Verbreitung und alltäglicher Anwendung in der Praxis nicht selten uneinheitliche Vorgehensweisen und Unklarheiten in Materialauswahl, Wechselintervall und Komplikationsmanagement. Fortschritte auf dem...…
Weiterlesen 3 min Akne Die häufigste dermatologische Erkrankung unter der Lupe Viele sehen Akne als notwendiges Übel der Pubertät an, das sich in einem späteren Lebensabschnitt ohne weitere Folgen wieder zurückbildet. Dabei wird vergessen, dass die Erkrankung in ganz verschiedenen Abschnitten...…
Weiterlesen 3 min Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten? Aufschiessende Knötchen am Skalp Fallbericht: Die Mutter wird mit ihrem 24 Monate alten Jungen vorstellig. Dieser leidet seit dem sechsten Lebensmonat an stark juckenden Knötchen an der Kopfhaut und teilweise auch an anderen Körperstellen....…
Weiterlesen 8 min Neue orale Antikoagulanzien 10 Fragen aus der täglichen Anwendung Die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) sind in der Schlaganfallsprophylaxe bei Vorhofflimmern längst im klinischen Alltag angekommen. Aufgrund der einfacheren, sicheren und effektiven Anwendung ist zu erwarten, dass sie die Therapie...…
Weiterlesen 6 min Antikoagulation bei Herzunterstützungssystemen Bisher keine Studienergebnisse mit neuen oralen Antikoagulanzien Die Antikoagulation ist individuell auf das Unterstützungssystem und den Patienten abzustimmen. Bei Patienten mit nicht-pulsatilen Systemen konnte ein erworbenes von-Willebrand-Syndrom nachgewiesen werden, was das Risiko für Blutungskomplikationen erhöht. Studien mit...…
Weiterlesen 8 min Interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz MitraClip, Mitralannuloplastie und Klappenersatz Die interventionelle Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz gewinnt seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Wichtige Fortschritte im Bereich der Kathetertechnik sowie der Bildgebung erlauben es uns heute, Patienten zu behandeln, denen bis...…
Weiterlesen 4 min Interview zu den ACC/AHA-Guidelines Die Lipidbehandlungsempfehlung stösst auf wenig Zustimmung Statine sind auch weiterhin das Mittel der Wahl zur LDL-C-Therapie, auch wenn nicht alle Patienten mit der alleinigen Therapie ihre Zielwerte erreichen. Der in den neuen amerikanischen Guidelines vollzogene Paradigmenwechsel...…
Weiterlesen 4 min Diabetes mellitus Typ 2-Diabetes – Die Entzündung anzielen Am Fortbildungstag «Pro and Contra in Endocrinology» in Biel sprach Prof. Dr. med. Marc Donath, Chefarzt Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus am Universitätsspital Basel, zum Thema chronische Entzündung bei Typ 2-Diabetes....…
Weiterlesen 5 min 9. Zürcher Hypertonietag Gelockerte Blutdruckzielwerte für Hochrisikopatienten Im Fokus des 9. Zürcher Hypertonietages standen die Änderungen der Europäischen Hypertonie-Guidelines sowie die Behandlung wichtiger Begleit- bzw. Folgeerkrankungen wie das Vorhofflimmern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…