Rosazea An bekannten Faktoren mit der Therapie ansetzen Obwohl bei der Behandlung von Rosazea weltweit akzeptierte internationale Konsensus-Guidelines fehlen, basieren die zahlreichen Therapiemöglichkeiten sehr wohl auf evidenzbasierten Kriterien, wie PD Dr. med. Peter Häusermann in Zürich ausführte. In...…
Weiterlesen 10 min Pulmonalvenenisolation Pathophysiologische Überlegungen zur Ursache und Therapie von VHF Die Interventionelle Therapie von Vorhofflimmern basiert auf der Elimination von Auslösern und der Substrat-Modifikation. Unter Substrat-Modifikation wird die Anlage linearer Läsionen im linken Vorhof und fokale Ablation an Orten mit...…
Weiterlesen 3 min Swiss Derma Day in Luzern Kontaktdermatitis richtig behandeln Am 24. Januar fand in Luzern zum zweiten Mal der Swiss Derma Day statt. Zu dieser Fortbildungsveranstaltung eingeladen haben wiederum die Universitätskliniken für Dermatologie Basel und Inselspital Bern, in Zusammenarbeit...…
Weiterlesen 7 min Erektile Dysfunktion Technische Fortschritte ermöglichen endovaskuläre Therapie Technische Entwicklungen ermöglichen mittlerweile eine endovaskuläre Behandlung von kleinsten Beckengefässen bei Patienten mit erektiler Dysfunktion. Eine vaskulär bedingte erektile Dysfunktion kann als Frühindikator für eine sich ausbildende Atherosklerose dienen, weshalb...…
Weiterlesen 2 min Editorial Adipositas – Ein physiologischer Prozess, der zur Krankheit wurde Adipositas entsteht oft durch ein Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und -verbrauch, ein Mechanismus, der evolutionär vorteilhaft war. Heute, im industrialisierten 21. Jahrhundert, wird dieser einstige Vorteil zum gesundheitlichen Problem. In einer...…
Weiterlesen 7 min Perkutane Interventionen oder chirurgische Revaskularisation? Kommentar zu den 5-Jahres-Resultaten der SYNTAX-Studie In der SYNTAX-Studie wurden in 85 Kliniken in den USA und Europa insgesamt 1800 Patienten randomisiert. Die beiden Behandlungsgruppen waren zum einen eine interventionelle und zum anderen eine chirurgische Behandlungsgruppe....…
Weiterlesen 4 min Adipositas Diäten machen dick Es ist längst bekannt, dass Diäten dick machen, bzw. am Ausgangspunkt einer langen Leidensgeschichte von manch morbid Adipösen stehen. Der folgende Artikel gibt Ihnen in Patientensprache die Möglichkeit, den Patienten...…
Weiterlesen 5 min Akute und chronische Herzinsuffizienz Guideline-konform behandeln Eisenstatus abklären und den Eisenmangel korrigieren An der offiziellen Pressekonferenz zum Jubiläumskongress «20 Jahre Cardiology Update» präsentierte Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka, Kardiologie (USZ), eine besorgniserregende Bilanz zur Herzinsuffizienz – mit 120’000 Betroffenen allein in der...…
Weiterlesen 5 min Neues zu Akne und Akne inversa «Milchlüge» und Low-dose-Isotretinoin Der überwiegende Teil der diesjährigen Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage war den Hautanhangserkrankungen gewidmet. Für die Themen «Neues zu Akne» und «Akne inversa» waren als Gastreferenten Prof. Dr. med. Martin Schaller aus...…
Weiterlesen 6 min Bildgebung bei Morbus Parkinson Mehr als nur Ursachen eines sekundären Parkinsonismus ausschliessen? Die Rolle der Bildgebung in der Diagnostik des Morbus Parkinson liegt derzeit hauptsächlich im Ausschluss von Ursachen eines sekundären Parkinsonismus. Sie kann im Zusammenhang mit der Klinik jedoch auch Argumente...…
Weiterlesen 2 min Chronische Wunden Ein interdisziplinäres und interprofessionelles Thema Bis zu 3% der über 80-jährigen Patienten sind von chronischen Wunden betroffen. Nebst der grossen Einschränkung der Lebensqualität ist eine optimale Behandlung dieser Patienten auch aus volkswirtschaftlicher Sicht wichtig, denn...…