Editorial Aspekte der Gefässerkrankungen «Es lebe der Sport!» – Der Titel dieses ehrlichen, aber durchaus auch ironischen 80er Jahre Hits bringt es eigentlich bestens auf den Punkt: Sport (nicht nur Fussball) ist für viele...…
Weiterlesen 7 min Medikamentöse Behandlungsstrategien Was tun, wenn Levodopa nicht mehr gespeichert wird? Die Therapie des Morbus Parkinson muss immer individuell erfolgen und ihr Beginn sollte den Leidensdruck des Patienten berücksichtigen. Am Anfang können fast alle Antiparkinsonika mit Erfolg angewendet werden, Levodopa sollte...…
Weiterlesen 4 min Ulcus cruris Nur ein Symptom verschiedenster Krankheiten Die Lebensqualität von Patienten mit einem Ulcus cruris ist deutlich eingeschränkt. Daneben generiert diese Erkrankung hohe Kosten durch Verlust von Arbeitstagen, hohe Materialkosten, pflegerische Unterstützung sowie lange Hospitalisationszeiten. Es sollte...…
Weiterlesen 4 min Schmerzen im Brustbereich Sehr häufig, aber meist unbedenklich Die Ursachen für Schmerzen im Brustbereich sind äusserst vielfältig, können unterschiedliche Organsysteme im Brustkorb betreffen und sind – je nach Ursache – absolut unbedenklich oder aber akut lebensgefährdend. Glücklicherweise können...…
Weiterlesen 6 min Nicht-motorische Symptome bei Parkinson Häufig unterdiagnostiziert und untertherapiert Im folgenden Artikel soll ein Überblick über die häufigsten nicht-motorischen Symptome (NMS) bei Parkinson, deren Diagnosefindung und Therapie gegeben werden, insbesondere da einige behandelbar sind und ihre Verbesserung eine erhebliche...…
Weiterlesen 5 min Lokaltherapie des Ulcus cruris Nach dem Débridement zählt der Erhalt der Feuchtigkeitsbalance Im Laufe der Zeit hat sich eine schier unüberschaubare Vielzahl neuer Wundbehandlungen und Wundauflagen angesammelt. Im Rahmen dieses Artikels stellen die Autoren die Grundsätze der lokalen Wundbehandlung sowie einige neuere...…
Weiterlesen 8 min Kardiales Screening Prävention des plötzlichen Herztods bei jungen Sportlern Per se steigt zwar im Rahmen jeder sportlichen Betätigung, auch für den gut trainierten Sportler, das kardiale Risiko kurzzeitig an und kann über mehrere Stunden nach der Sportausübung erhöht bleiben,...…
Weiterlesen 5 min Tiefe Hirnstimulation beim Morbus Parkinson Eine wirkungsvolle Alternative zur medikamentösen Therapie Die Behandlung mit Levodopa führt beim Morbus Prakinson häufig zu motorischen Fluktuationen und Dyskinesien. Bei ausgewählten Patienten im fortgeschrittenen Stadium hat sich die tiefe Hirnstimulation, welche über die Applikation hochfrequenter...…
Weiterlesen 3 min Diabetisches Fusssyndrom? Fragen alleine reicht nicht Der diabetische Fuss ist eher selten der Grund für eine Konsultation beim Dermatologen. Jedoch wird der Diabetiker vielleicht über trockene oder rissige, hyperkeratotische Haut an den Füssen klagen. Im Folgenden...…
Weiterlesen 7 min Chronisch venöses Ulkus Die drei Pfeiler der Therapie Chronisch venöse Beinleiden sind weit verbreitet und führen häufig zu chronisch venösen Ulzera. Die Therapie basiert auf der lokalen Behandlung des Ulkus, der Therapie der chronisch venösen Insuffizienz und der...…
Weiterlesen 5 min Früherkennung und -behandlung schizophrener Psychosen Frühe Weichenstellung ist entscheidend für einen günstigen Verlauf Risikozustände für die Schizophrenie werden hauptsächlich durch abgeschwächte psychotische Symptome und subjektiv wahrgenommene Veränderungen der Wahrnehmung und des Denkens definiert. In einem Risikozustand sind vor allem eine supportive Behandlung und...…