Hyperkinesien bei Diabetes Hemichorea-Hemiballismus im Rahmen der nicht-ketotischen Hyperglykämie Einleitung: Hyperkinesien durch Funktionsstörungen der Stammganglien können durch eine Reihe von vorwiegend vaskulären und (para)infektiösen sowie endokrinen Erkrankungen hervorgerufen werden. Nachfolgend berichten wir über den seltenen Fall eines Patienten mit...…
Weiterlesen 5 min 4th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders SGAD-Behandlungsempfehlungen für Zwangsstörungen und PTSD Anlässlich des diesjährigen Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) stellte Prof. Dr. med. Martin E. Keck, Oetwil am See, erstmals den zweiten...…
Weiterlesen 2 min Auf den Punkt gebracht Quo vadis medicus… Offenbar haben sich die Arbeitsbedingungen an den Spitälern für die jungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte massiv verschlechtert. Die 50-Stunden-Woche ist für viele an der Grenze des Machbaren. Die anfallenden Arbeiten können...…
Weiterlesen 6 min Roundtable-Gespräch Einsatz von konventionellen NSARs und Coxiben bei Risikopatienten Konventionelle NSARs und Coxibe unterscheiden sich in ihrem Risikoprofil und ihrer Verträglichkeit, was besonders bei Risikopatienten zu berücksichtigen ist. Doch wie vorgehen? Die HAUSARZT PRAXIS im Gespräch mit vier Vertretern...…
Weiterlesen 2 min Interview zum neuen Buch der Rheumaliga Schweiz Aktiv Rheuma-Schmerzen angehen Viele Rheumapatienten sind in wiederkehrenden Schüben, andere täglich mit Schmerzen konfrontiert. Und bei manchen entwickelt sich gar eine eigenständige chronische Schmerzerkrankung. Im neu erschienenen Buch der Rheumaliga Schweiz «Rheuma-Schmerzen aktiv...…
Weiterlesen 2 min Chronische Rücken- und Nackenschmerzen Erfolgreiche Schmerzlinderung durch Radiofrequenz Der Bewegungsapparat ist häufigster Ausgangspunkt chronischer Schmerzen; im Vordergrund stehen degenerative Abnützungserscheinungen. Wenn Physiotherapie, Massage und die ganze Palette konservativer Massnahmen keinen anhaltenden Effekt zeigen, muss davon ausgegangen werden, dass...…
Weiterlesen 2 min Burnout – Essstörungen – Schmerzen Drei unterschiedliche Themen? Den Teufelskreis durchbrechen – ein zentraler Mechanismus der Therapie aller drei Erkrankungen, die in dieser Ausgabe der InFo NEUROLOGIE&PSYCHIATRIE detailliert behandelt werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 9 min Diagnostik und Therapie von Anorexia und Bulimia nervosa Wenn Essen zum Problem wird Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen und Diätverhalten können in Verbindung mit Störungen des Selbstwerts, der Emotionsregulation und Problemen in Beziehungen das Auftreten von Essstörungen in kritischen Lebensphasen begünstigen. Aktuelle...…
Weiterlesen 5 min Chronische Schmerzen Den Teufelskreis durchbrechen Durchschnittlich dauert es sieben Jahre, bis eine Multi-Kausalität der chronischen Schmerzen und eine entsprechende multimodale Therapie in Erwägung gezogen werden. Dabei erfolgt dies häufig nicht aufgrund positiver Befunde, sondern nach...…
Weiterlesen 5 min Differenzialdiagnose Demenz Genese und Abgrenzung von Demenz zu Depression und Delir Die häufigste Form einer Demenz-Erkrankung ist die Alzheimer-Demenz, die chronisch progredient verläuft und primär Gedächtnisstörungen zeigt. Nach erfolgter erster Ausschlussdiagnostik durch den primären Versorger sollte eine differenzierte Diagnostik in einer...…
Weiterlesen 5 min Burnout Gebieten Sie dem schleichenden Prozess Einhalt Burnout wurde von Arbeitspsychologen konzeptualisiert und umfasst im Sinne eines syndromalen Ansatzes die drei Dimensionen emotionale Erschöpfung, Depersonalisation/Zynismus und verminderte subjektive Leistungsbewertung, die mit dem Verlust des Vertrauens in die...…