RA bei über 70-Jährigen bDMARDs und JAK-Inhibitoren mit geringerem Infektionsrisiko gegenüber Basistherapie Im klinischen Alltag erhalten ältere Rheumabetroffene tendenziell seltener eine Behandlung mit Biologika (bDMARDs) als jüngere, obwohl der Einsatz konventioneller Basistherapeutika aufgrund von Komorbiditäten oder ungenügender Wirksamkeit oft nicht zielführend ist....…
Weiterlesen 5 min State-of-the-Art-Adipositastherapie Lifestyle-Massnahmen mit medikamentöser Behandlung kombinieren Adipositas ist weltweit auf dem Vormarsch und zählt zu den grössten Public-Health-Herausforderungen unserer Zeit. Neben Ernährungsumstellung und Bewegung sind GLP-1-Agonisten ein neues Werkzeug im Repertoire der individualisierten Adipositastherapie. Neue Studiendaten...…
Weiterlesen 4 min Moderne Behandlung des Typ-2-Diabetes Metformin frühzeitig mit neuen Substanzklassen kombinieren Alleinige Lifestylemodifikation ist bei Typ-2-Diabetes meistens nicht ausreichend. Als Erstlinienmedikament gilt nach wie vor Metformin. Die SGED und internationale Fachgesellschaften empfehlen jedoch eine frühzeitige Kombination mit einem SGLT-2-Hemmer und/oder einem...…
Weiterlesen 4 min Axiale Spondyloarthritis Der Weg zur Diagnose ist noch viel zu lang Entzündliche chronische Rückenschmerzen sind ein Hinweis auf eine mögliche axiale Spondyloarthritis. Für Ärzte in der Primärversorgung ist es eine grosse Herausforderung, unter den zahlreichen Rückenschmerzpatienten diejenigen mit einer axSpA zu...…
Weiterlesen 10 min Atopische Dermatitis Die Rolle des Schlüsselzytokins IL-13 Die Th2-Antwort der atopischen Dermatitis wird stark über IL-13 gesteuert, das den Typ-II-Rezeptor durch die Bindung an die IL-13Rα-Kette aktiviert. IL-13 ist in der läsionalen Haut von Patienten mit atopischer...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Biologika und JAK-Inhibitoren Neue Erkenntnisse für die RA-Therapie In Europa gibt es mittlerweile vier zugelassene JAK-Inhibitoren: Tofacitinib, Baricitinib, Upadacitinib und Filgotinib. Während es zu den beiden erstgenannten in den vergangenen 12 Monaten nicht allzu viel Neues zu berichten...…
Weiterlesen 4 min Chronisch spontane Urtikaria FcεRI als potenzieller Biomarker für das Therapieansprechen auf Omalizumab Bei Patienten mit chronisch spontaner Urtikaria sind hohe FcεRI-Serumspiegel bei Baseline möglicherweise ein Prädiktor für das Therapieansprechen auf eine Omalizumab-Behandlung. So lautet das Fazit einer an der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft...…
Weiterlesen 6 min Die Parkinson-Therapie beim Hochbetagten Das Alter macht es nicht besser Obgleich ein hohes Alter nicht typisch für den Morbus Parkinson ist und es auch junge Patienten gibt, verbindet man seit jeher eher betagte Menschen mit der Erkrankung. Häufig haben die...…
Weiterlesen 2 min Diabetestherapie Tirzepatid überzeugt durch überlegene HbA1c- und Gewichtsreduktion Der duale GLP-1/GIP-Rezeptoragonist Tirzepatid wird aktuell in klinischen Phase-III-Studien geprüft. Bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko führte Tirzepatid im Vergleich zu titriertem Insulin Glargin zu einer überlegenen HbA1c– und...…
Weiterlesen 3 min Chronische Wunden Kaltplasma fördert Wundheilung bei diabetischen Fussulcera In einer Studie konnte gezeigt werden, dass die Behandlung von diabetischen Fussulcera mit kaltem atmosphärischem Plasma die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung geschädigter Gewebeschichten verbessert, die Durchblutung stimuliert und die Wundheilung aktiviert....…
Weiterlesen 5 min Schwindelsyndrome Nicht nur Domäne der physikalischen Therapie Schwindel ist mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 30% ein sehr häufiges Leitsymptom in der Konsultation verschiedenster Fachdisziplinen, vom HNO- über den Allgemeinarzt bis zum Neurologen. Dabei gibt es nicht...…