CGRP-Antikörper zur Migräneprophylaxe Das Hämmern im Kopf reduzieren Die seit 2018 zugelassenen CGRP*-Antikörper zur Vorbeugung von Migräne-Anfällen bieten betroffenen Patienten die Möglichkeit auf eine Reduktion ihrer Kopfschmerztage. Als erster der monoklonalen Antikörper erhielt Erenumab die Zulassung. Mittlerweile kann...…
Weiterlesen 7 min Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung NAFLD und Diabetes – ein gefährliches Duo Die Prävalenz von nicht-alkoholischer Lebererkrankung (NAFLD) und Typ-2-Diabetes nimmt weltweit zu. Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Insulinresistenz sind wesentliche Risikofaktoren für NAFLD und Steatohepatitis (NASH). Durch gezieltes Screening und adäquate Massnahmen können...…
Weiterlesen 5 min Fertilität und Rheuma Risiko Schwangerschaft Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) und systemischem Lupus erythematodes (SLE) im Vergleich zu Frauen in der Normalbevölkerung weniger Kinder bekommen, als sie sich selbst...…
Weiterlesen 4 min Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Patienten mit Lupus-Nephritis profitieren von additiver Therapieoption Die aktuellen EULAR-Guidelines empfehlen beim Systemischen Lupus erythematodes eine anti-B-Zelltherapie mit Belimumab additiv zur Standardtherapie. Kürzlich erschienene Studiendaten zeigen nun, dass Belimumab auch bei Lupus-Nephritis einen nachweislichen klinischen Nutzen hat....…
Weiterlesen 4 min Er:YAG- und CO2-Laserbehandlung Beschleunigte Wundheilung durch Pantothensäure: MMP-3 spielt Schlüsselrolle Es konnte mehrfach gezeigt werden, dass eine dexpanthenol-haltige Formulierung in der Nachsorge einer Laserbehandlung zu positiven klinischen Effekten führt. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. In einer aktuellen...…
Weiterlesen 3 min Statistik in 5 Minuten Wie war das nochmal mit dem p-Wert? Täglich wird die onkologische Fachwelt mit neuen Daten und Studienresultaten regelrecht geflutet. Und einer ist dabei omnipräsent: Der p-Wert. Sich seinem Bann zu entziehen und gleichzeitig auf dem Laufenden zu...…
Weiterlesen 2 min Niereninsuffizienz Herzmuskelverdickung medikamentös aufhalten Patienten mit chronischer Nierenfunktionseinschränkung entwickeln im Verlauf Ihrer Erkrankung häufig eine Verdickung des Herzmuskels. Die Gefahr der Linksventrikelhypertrophie liegt in einer deutlichen Erhöhung des Risikos für akute Herz-Kreislauferkrankungen wie zum...…
Weiterlesen 4 min Pollenallergie Spezifische subkutane Immuntherapie – Was gibt es Neues? Bei Spezifischer Immuntherapie (SIT) handelt es sich um die einzige krankheitsmodifizierende und kurative Therapieform zur Behandlung von Soforttypallergien. Im Gegensatz zu symptomatischen pharmakologischen Therapien verfolgt die SIT das Ziel einer...…
Weiterlesen 4 min Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis JAK-Inhibitor Upadacitinib als klarer Gewinner in Vergleichsstudie mit Dupilumab Bei der Entwicklung innovativer Medikamente zur Behandlung von atopischer Dermatitis (AD) stehen vermehrt zielgerichtete Therapien im Fokus, welche selektiv in die krankheitsverursachenden Signalwege eingreifen [1]. Dass der Januskinase (JAK)-Inhibitor Upadacitinib...…
Weiterlesen 15 min Typ-2-Diabetes Der kardiovaskuläre Diabetespatient – eine interdisziplinäre Herausforderung Bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes liegt das Risiko eines Myokardinfarkts oder Schlaganfalls 2–3-mal höher als bei Menschen ohne Diabetes. Kardiovaskuläre Erkrankungen machen bis zu 50% der diabetesassoziierten Todesfälle aus. Eine...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Lymphome der Haut Was gibt es Neues? Oft werden die kutanen Lymphome wenig beachtet. Und doch hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So entstehen auch bei diesen seltenen Krankheitsbildern durch neue therapeutische Optionen wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate,...…