Mangelernährung Ein Leichtgewicht mit Schwergewicht Die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) definiert die ME als ein Ernährungszustand, in dem ein Energie-, Protein- und Mikronährstoffdefizit zu einer veränderten Körperzusammensetzung (verringerte Muskelmasse) und zu...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Fortgeschrittenes malignes Melanom Adjuvante Immuntherapie mit Nivolumab: vielversprechende Langzeitergebnisse Nach vier Jahren waren gemäss aktueller Studiendaten über die Hälfte der Patienten, welche eine adjuvante Behandlung mit dem anti-PD-1-Antikörper erhalten hatten, rezidivfrei. Dies ist eine weitere Bestätigung der Erfolgsbilanz dieser...…
Weiterlesen 2 min Koronare Herzerkrankung (KHK) CADScor®: Nicht-invasive Phonokardiografie bietet zuverlässige KHK-Risikoabschätzung mit hoher negativer Vorhersagekraft Mit dem CADScor®-System steht ein innovativer, nicht-invasiver Ausschlusstest zur Verfügung, der koronare Herzerkrankung (KHK) schnell, sicher und kosteneffizient erkennen hilft – und damit unnötige Herzkatheter-Untersuchungen vermeiden kann.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Vitaminsupplementierung COVID-19 und Vitamin D: Bei den Fakten bleiben Aktuelle wissenschaftliche Publikationen haben die Debatte um eine mögliche protektive Rolle einer Vitamin D-Supplementation für einen schweren COVID-19-Verlauf wieder in den Fokus gerückt. Bei der Interpretation der Studienbefunde gilt es...…
Weiterlesen 4 min Adipositas Ade Wohlstandsbauch – willkommen Wohlfühlgewicht! Der Anteil an stark übergewichtigen oder adipösen Patienten nimmt stetig zu. Die Volkskrankheit wird eher einer Gesundheitsstörung infolge eines ungesunden Lebensstils gesehen. Die Folgen können jedoch dramatisch sein. Adipositas gehört...…
Weiterlesen 4 min Small Molecules Phosphodiesterase-4 als therapeutisches Target bei Psoriasis – ein Update Bereits seit mehreren Jahren eine etablierte Behandlungsoption bei mittelschwerer bis schwerer chronischer Plaque-Psoriasis und PsoriasisArthritis ist der orale PDE-4-Inhibitor Apremilast. Und in einer 2020 veröffentlichten Phase-IIb-Studie zeigte eine topische Anwendung...…
Weiterlesen 4 min Angst- und Schlafstörungen Phytotherapeutikum hat keine Auswirkungen auf Fahrtüchtigkeit Angst- und Schlafstörungen sind weit verbreitet und gehen mit einer eingeschränkten Lebensqualität einher. Sedativa wie Benzodiazepine wirken zwar anxiolytisch, beeinträchtigen aber die Fahrtüchtigkeit. Dies ist für manche Betroffene mit erheblichen...…
Weiterlesen 5 min Diabetes mellitus Biomarker-assoziierte Clustereinteilung für verbessertes Behandlungsmanagement Die Phänotypisierung und Subklassifikation von Diabetikern wird immer wichtiger, um patientenadaptierte Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Mittlerweile gibt es mehrere Clusteranalysen, welche bestimmte spezifische Patterns von Patientencharakteristika aufdecken konnten. Ein Fazit...…
Weiterlesen 6 min Urothelkarzinom Die Rolle der Checkpoint-Inhibitoren Die Immuntherapie gewinnt auch in der Behandlung des Urothelkarzinoms zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei fortgeschrittenen Tumoren werden Checkpoint-Inhibitoren schon heute erfolgreich eingesetzt. Nun zeichnen sich potenzielle Anwendungsgebiete von Avelumab, Atezolizumab...…
Weiterlesen 14 min Fokus Diabetes und Herz Neue Studien und neue Empfehlungen Studiendaten der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, in welchem enormen Umfang Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen fördert. Zudem wurde deutlich, dass bestimmte Wirkstoffklassen direkten Einfluss auf...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz SGLT-2-Inhibitoren – grosses therapeutisches Potenzial bei HFrEF-Patienten Neben dem im vergangenen Juli von Swissmedic auch bei Nicht-Diabetikern zur Behandlung der Herzinsuffizienz (HFrEF) zugelassenen SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin hat sich mit Empagliflozin ein weiterer Vertreter dieser Medikamentenklasse als potenzielle Behandlungsoption...…