Osteoporose-Management Sequenzielle Langzeitbehandlung auf das individuelle Frakturrisiko abstimmen Gemäss Leitlinienempfehlungen sind individualisierte Langzeitmassnahmen an das persönliche Risikoprofil und die Krankheitsaktivität anzupassen. Als übergeordnetes Behandlungsziel gilt die bestmögliche Reduktion des zukünftigen Frakturrisikos. Um dies zu erreichen, ist eine sinnvolle sequenzielle Therapie...…
Weiterlesen 2 min Leukämisches kutanes T-Zell-Lymphom (L-CTCL) Sézary-Syndrom und Mycosis fungoides: STAT5 als therapeutisches Target? Mit fortschreitender Erkrankung breiten sich die Tumorzellen bei leukämischen Varianten kutaner T-Zell-Lymphome nicht nur in der Haut, sondern auch im Blut und in Lymphknoten aus. Obschon eine steigende Anzahl umfangreicher...…
Weiterlesen 4 min Management der Dyslipidämie Lipidsenker zur Sekundärprophylaxe auch bei älteren Patienten wirksam Eine kürzlich im Lancet publizierte Metaanalyse gelangte zu dem Ergebnis, dass bei über 75-Jährigen durch Lipidsenkung eine vergleichbare Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse erzielt werden konnte wie bei jüngeren Personen. Besonders Wert...…
Weiterlesen 3 min Spinale Muskelatrophie Klinische Erfahrungen sprechen für individuelles Therapiemanagement Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch den Untergang von Motoneuronen im Rückenmark und im unteren Hirnstamm gekennzeichnet ist. Inzwischen sind sich die Experten einig, dass das Therapiemanagement...…
Weiterlesen 4 min Granulomatöse Erkrankungen – ein Update Neues und Wissenswertes zu Pathomechanismen und Behandlung Sowohl die durch Infektionen hervorgerufenen als auch die nicht-infektiösen granulomatösen Dermatosen sind sehr heterogene Krankheitsbilder. Die Behandlung orientiert sich an der Pathogenese und erfolgt in erster Linie antientzündlich, wobei Kortikosteroide...…
Weiterlesen 3 min ADHS Effektive Behandlungsalternative, wenn der Goldstandard nicht greift Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung ist eine der häufigsten kinderpsychiatrischen Erkrankungen. Nach einer zuverlässigen Diagnostik bedarf sie eines ebenso zuverlässigen Behandlungsmanagements. Doch was tun, wenn der Goldstandard Methylphenidat nicht die gewünschte Wirkung erzielt?...…
Weiterlesen 2 min Alopecia areata Baricitinib verbessert Haarwuchs in zweiter Phase-III-Studie Neue Daten bestätigen die anfangs Jahr veröffentlichten Ergebnisse der ersten Phase-III-Studie. In beiden Studien erreichte im Placebovergleich ein signifikant höherer Anteil der mit Baricitinib behandelten Patienten den primären Endpunkt des...…
Weiterlesen 2 min Hyperkaliämie Hyperkaliämie aus nephrologischer und kardiologischer Sicht Bei Patienten mit Herz- und/oder Niereninsuffizienz tritt häufig eine in vielen Fällen lebensbedrohliche Elektrolytstörung auf. Die Hyperkaliämie kann durch die zugrundeliegende Erkrankung selber, aber auch durch deren Behandlungsmanagement hervorgerufen werden....…
Weiterlesen 10 min Rheuma 2021 Neues aus der Grundlagenforschung Einige wichtige und interessante Studien auf dem Gebiet der Rheumatologie des letzten Jahres werden zusammengefasst. Wie in allen Bereichen beschleunigen sich die technischen und analytischen Möglichkeiten auch in der Grundlagenforschung...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Lipidmanagement Sekundärprävention auch bei älteren Patienten effektiv und sicher Ältere Patienten >75 Jahre mit vorliegender atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung sollen nach Berücksichtigung ihres Gesundheitszustandes und mit Hilfe regelmässiger Verlaufskontrollen einer effektiven Lipidsenkung unterzogen werden. Die kardiovaskulären Ereignisse können Studienergebnisse nach...…
Weiterlesen 5 min Rheumatoide Arthritis Gelenkdestruktion aufhalten durch frühzeitigen Einsatz von DMARDs Eine frühzeitige adäquate Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) ist von zentraler Bedeutung für den gesamten weiteren Krankheitsverlauf, so das Fazit aktueller Leitlinien. Nach Diagnosestellung sollte innerhalb von drei Monaten die...…