Fortgeschrittenes high-grade seröses Ovarialkarzinom HRD+ Tumoren: Erster PARP-Inhibitor zur Firstline-Erhaltungstherapie zugelassen Als erster und einziger PARP-Inhibitor wurde Olaparib kürzlich durch die swissmedic für die Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem, HRD-positivem Ovarialkarzinom zugelassen. Die Zugabe von Olaparib zu Bevacizumab führte in der Zulassungsstudie...…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz Re-Hospitalisierung effektiv senken bei Patienten mit Eisenmangel Intravenöse Eisen(III)-Carboxymaltose führt bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Eisenmangel im Vergleich zu Placebo zu signifikant weniger Spitalwiederaufnahmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine in Lancet veröffentlichte Studie, die jetzt vorgestellt wurde....…
Weiterlesen 4 min Prävention von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC) Nicotinamid – Blockbuster unter den zellprotektiven Substanzen Bekanntlich gilt UV-Strahlenexposition als Hauptursache für nicht-melanozytären Hautkrebs, indem die DNA geschädigt und die Antitumorimmunität gehemmt wird. Dabei spielt eine Verringerung der intrazellulären ATP-Konzentration, der hauptsächlichen zellullären Energiequelle, eine wichtige...…
Weiterlesen 4 min BRAFV600E-mutiertes metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC) Anhaltspunkt für Zusatznutzen der Zweifachblockade Ein Expertenpanel sieht in der Zweifachblockade Encorafenib kombiniert mit Cetuximab einen beträchtlicher Zusatznutzen bei der Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms mit BRAFV600E-Mutation nach systemischer Vortherapie. So das Fazit einer aktuellen Nutzenbewertung....…
Weiterlesen 3 min Myokardinfarkt Herzinfarkt überstanden – und nun? Postinfarktmanagement up-to-Date Nach einem akuten Myokardinfarkt steht das Postinfarktmanagement im Fokus der Behandlung. Um ein weiteres koronares Ereignis zu verhindern, ist es essenziell, entsprechende Risikofaktoren zu erkennen und zu behandeln. Nicht-medikamentöse Interventionen...…
Weiterlesen 5 min Chronische lymphatische Leukämie BTK-Inhibitoren und andere Hoffnungsträger Die Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) unterliegt derzeit einem rasanten Wandel. Zunehmend wird die bisher gängige Chemoimmuntherapie durch gezieltere Behandlungsmethoden ersetzt. Neben neuen Wirkstoffen wie dem BTK-Inhibitor Acalabrutinib sind...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes: Insulintherapie – quo vadis? Basis-Insulin mit einmal wöchentlicher Injektion überzeugt Ein Ultra-Langzeit-Insulinanalogon, das nur noch einmal wöchentlich injiziert werden muss, befindet sich aktuell in Entwicklung. Die bisherigen Ergebnisse der klinischen Studien sind vielversprechend. Insulin Icodec hat eine vergleichbare Senkung des...…
Weiterlesen 6 min Entzündliche Dermatosen Akne und Rosazea – aktuelle Trends im Überblick Wie bei anderen Hauterkrankungen ist auch bei Akne und Rosazea die Erforschung der Rolle des Mikrobioms und von immunologischen Faktoren ein aktueller Fokus von Forschungsbemühungen. Da beides multifaktoriell bedingte entzündliche...…
Weiterlesen 5 min Pemphiguserkrankungen Wie diese Autoimmundermatose heutzutage gemanagt werden kann Blasenbildende Autoimmundermatosen der Haut zählen zu den seltenen Erkrankungen und verlaufen unbehandelt häufig tödlich. Durch eine intensive Therapie können Prognose und Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert werden. Wie eine kürzlich...…
Weiterlesen 14 min Morbus Parkinson Stellenwert von COMT-Hemmern in der Parkinson-Therapie Im Laufe der Zeit kann es in der Parkinson-Therapie mit L-Dopa zu Wirkungsschwankungen kommen. Dann stellt die Behandlung L-Dopa induzierter Dyskinesien und motorischer Fluktuationen die wichtigste Aufgabe in der klinischen...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom mit EGRF-Mutation Neue Zulassung für Osimertinib zur adjuvanten Therapie Nach überzeugenden Resultaten der Phase-III-Studie ADAURA wurde die Indikation für Osimertinib in der Schweiz erweitert. So darf das Medikament nun auch zur adjuvanten Therapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit EGRF-Mutation...…