COPD-Therapie Biomarker könnten vieles erleichtern 22–40% aller COPD-Patienten erleiden jährlich mindestens eine mittelschwere oder schwere Exazerbation. Patienten mit häufigen Exazerbationen haben eine schlechtere Prognose. Ein Forscherteam hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Diagnose,...…
Weiterlesen 4 min Bakterielle Mikroflora Das Mikrobiom – unser zweites Genom Kommensale Mikroben im Bereich von Haut und Mukosa spielen eine Schlüsselrolle für die Regulation des Immunsystems und die Erhaltung der Gesundheit. Einflüsse, welche zu einer Veränderung der Zusammensetzung des Mikrobioms...…
Weiterlesen 12 min Homöopathie Schlechter als ihr Ruf? Die Homöopathie entspricht weder nach objektiven Kriterien noch als blosse Placebo-Methode ihrem «guten Ruf» in der Bevölkerung. Es kann keine Rede davon sein, dass sie – wie oft von ihren...…
Weiterlesen 2 min Blasenkrebs Immuntherapie nach Chemo kann Überleben verlängern Das Harnblasenkarzinom gehört zu den häufigen maligen Erkrankungen. Während bei oberflächlichen Tumoren die Prognose der Patienten in der Regel günstig ist, sieht es beim muskelinfiltrierenden und organüberschreitenden Urothelkarzinom deutlich schlechter...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes Indikationserweiterung für SGLT2-Inhibitor und Kombinationspräparat Aufgrund der hohen Prävalenz und Mortalität ist es besonders wichtig, Patienten mit Typ-2-Diabetes so früh wie möglich vor einer Herzinsuffizienz zu schützen. Die Indikationserweiterung von Dapagliflozin basiert auf der DECLARE-TIMI...…
Weiterlesen 4 min Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden Pfefferminze und Kümmel bringen die Verdauung wieder ins Lot Störungen im Verdauungstrakt sind weit verbreitet und können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Die Ursachen sind oft diffus, manchmal spielen ungünstige Ernährungsgewohnheiten und Stress eine Rolle. Ein pflanzliches Kombipräparat mit hochdosiertem...…
Weiterlesen 3 min Asthma Reinigungsmittel im Säuglingsalter erhöhen Asthmarisiko – neue Erkenntnisse aus der CHILD-Studie Zu viel Sauberkeit kann schaden: Eine kanadische Studie zeigt, dass die häufige Verwendung von Reinigungsmitteln im Säuglingsalter mit einem erhöhten Risiko für Asthma-ähnliche Symptome im Kleinkindalter verbunden sein kann. Besonders...…
Weiterlesen 3 min Chronische Niereninsuffizienz Dapagliflozin erreicht primäre Endpunkte vorzeitig Die Phase-III-Studie DAPA-CKD wird aufgrund erwiesener Wirksamkeit bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz früher als geplant beendet. Dapagliflozin ist der erste SGLT2-Inhibitor, der in einer Studie an Patienten sowohl mit als...…
Weiterlesen 3 min Weisser Hautkrebs Imiquimod beim superfiziellen Basalzellkarzinom dauerhaft wirksam Befunde aus Langzeitstudien belegen die nachhaltigen Therapieerfolge des Toll-like-Rezeptor-Agonisten Imiquimod im Indikationsgebiet der kleinen superfiziellen Basalzellkarzinome. Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist entscheidend für den Verlauf dieser häufigen Form von...…
Weiterlesen 4 min Behandlung von COPD Weniger Exazerbationen mit Mukolytika Mukolytika sind als Behandlungsoption für Patienten mit häufigen Exazerbationen in mehreren Richtlinien enthalten. Laut GOLD können sie Exazerbationen reduzieren und den Gesundheitszustand geringfügig verbessern. Jedoch fehlt es derzeit noch an...…
Weiterlesen 6 min Typ-2-Diabetes: Update SGED Empfehlungen 2020 Kardiovaskuläre Risikostratifizierung und personalisierte Therapie Bei der Verordnung einer antidiabetischen Therapie sind heutzutage neben der Blutzuckereinstellung weitere Kriterien relevant. Der kardiale Benefit von SGLT2-Hemmern und GLP1-Analoga ist in internationale Leitlinien und auch in die 2020...…