Verbrennungswunden Keine Zeit zu verlieren, ist die Devise! Das Risiko hypertropher Narben ist bei Verbrennungswunden umso höher, je länger der Heilungsprozess dauert. Die korrekte diagnostische Beurteilung ist die Basis für eine adäquate Therapie. Ob bei Verbrennungen zweiten Grades...…
Weiterlesen 5 min Metastasiertes Melanom Neuzulassung aus dem Bereich molekularer Präzisionsmedizin Die zielgerichtete Kombinationstherapie mit Encorafenib und Binimetinib ist seit kurzem auch in der Schweiz verfügbar für Erwachsene mit nicht-resezierbarem oder metastasiertem Melanom mit einer BRAFV600-Mutation. Die Zulassung basiert auf der Columbus-Studie,...…
Weiterlesen 4 min Chronische Wunden Das nächste Kapitel moderner Behandlungstechniken Neue Studienergebnisse zeigen, dass kanisterlose Unterdruck-Wundtherapie der traditionellen Variante von Vakuumtherapie hinsichtlich Reduzierung von Wundfläche, -tiefe und -volumen bei Diabetischem Fusssyndrom und Ulcus Cruris Venosum überlegen ist.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 2 min Schlaganfall Sanfte Rehabilitation mindert Folgebehinderungen Die Schlaganfallbehandlung konnte in den letzten Jahren so verbessert werden, dass die Überlebensraten steigen. Allerdings erholen sich viele Patienten funktionell nicht mehr vollständig. Die Amerikaner setzen in der Rehabilitation auf...…
Weiterlesen 3 min Streptococcus pneumoniae bei chronisch Lungenkranken Gegen Pneumokokken impfen kann Leben retten Asthmatiker und COPDler sind für Bakterien und Viren oft leichte Beute: Durch die Grunderkrankung ist das Immunsystem der Patienten meist weniger stabil als bei Gesunden und kann Angriffen durch Pneumokokken...…
Weiterlesen 2 min Biologika bei Psoriasis Head-to-head Studie liefert spannende Ergebnisse Interleukin-23 und Interleukin-17A spielen eine wichtige Rolle im Entzündungsgeschehen der Plaque-Psoriasis. Ein Vergleich zweier gegen diese Zielstrukturen gerichteter Wirkstoffe bei mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis führte zu interessanten Resultaten. Zurück zu...…
Weiterlesen 1 min Mammakarzinom Anästhesie hat keinen Einfluss auf das Rezidivrisiko Eine der grössten globalen Studien hat gezeigt, dass das Rezidivrisiko nach einer kurativen Brustkrebsoperation durch Regionalanästhesie gegenüber einer Vollnarkose mit Opioiden nicht reduziert werden konnte. Diese Ergebnisse widerlegen die Annahme,...…
Weiterlesen 3 min Psoriasis Biologika der neusten Generation zeichnen sich durch hohes «Drug survival» aus Psoriasis ist heutzutage durch molekulare Therapien gut behandelbar. Biologika ermöglichen optimierte Responseraten. Im Vergleich zu früheren Vertretern sind neue Medikamente dieser Substanzklasse durch nachhaltige überdauernde Effekte gekennzeichnet. Dies wurde mehrfach...…
Weiterlesen 8 min Lymphknotenschwellung Benigne Hyperplasie oder ernste Systemerkrankung? Eine Spurensuche… Periodisch auftretende, sehr schmerzhafte und umfassende Lymphknotenschwellungen können auch auf einen seltenen Morbus Castleman hindeuten. Bei der multizentrischen Form handelt es sich um eine ernstzunehmende Systemerkrankung, die nicht einfach zu...…
Weiterlesen 3 min SGLT2-Inhibitoren Dapagliflozin reduziert Morbidität und Mortalität bei Herzinsuffizienz – unabhängig vom Diabetesstatus SGLT2-Inhibitoren wie Dapagliflozin senken nicht nur den Blutzucker – sie reduzieren auch das Risiko für Hospitalisation und Tod bei Herzinsuffizienz signifikant, selbst bei Nichtdiabetikern. Die DAPA-HF-Studie liefert hierzu richtungsweisende Ergebnisse....…
Weiterlesen 14 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Behandlungsstrategien beim metastasierten ALK-positiven und ROS1-positiven NSCLC Die Therapie des ALK-positiven bzw. ROS1-positiven NSCLC hat sich in den letzten Jahren mit der Verfügbarkeit verschiedener ALK- bzw. ROS1-Inhibitoren stark weiterentwickelt. In diesem CME werden die aktuellen ESMO-Guidelines und...…