Schlaganfall Neuroprotektion im Fokus Mehr als dreiviertel aller Schlaganfälle entstehen durch einen Verschluss oder eine Verengung eines hirnversorgenden Blutgefässes. Dadurch kommt es zu einer Minderversorgung dieses Hirnareals mit Sauer- und Nährstoffen. Bleibende Schäden können...…
Weiterlesen 2 min Kleinzelliges Lungenkarzinom Kombinierte Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren zielführend Fortschritte in der Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms waren in den letzten Jahren rar gesät. Ergebnisse zweiter Studien weisen einen jetzt einen Überlebens-Vorteil für die Kombination von Chemotherapie mit Immuntherapie nach....…
Weiterlesen 2 min Nasopharynxkarzinom Den Tumor zum Strahlen bringen?! Das Nasopharynxkarzinom ist eine in Europa eher seltene Tumorentität, die häufig erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. Durch eine kombinierte Radiochemotherapie sind die Heilungschancen bei nicht-metastasierten Patienten gut. Doch hilft...…
Weiterlesen 2 min Rhinovirus-Infektion Akute Luftwegsinfektionen durch Immunstimulation natürlich abwehren Erkältungen werden zu 70% durch Rhinoviren hervorgerufen. In der Regel dauert die Erkrankung 10 bis 14 Tage und zahlreiche Therapieoptionen sind wenig wirksam. Vor allem Patienten mit Asthma oder COPD...…
Weiterlesen 2 min Asbestose Auch ohne Plaques kann Asbest der Verursacher sein Dass hinter pneumologischen Erkrankungen arbeitsbedingte Gründe stecken können, gerät bei der Anamnese im klinischen und praktischen Alltag gerne aus dem Fokus. Vor allem bei Asbestkrebs ist man bisher davon ausgegangen,...…
Weiterlesen 5 min Schweizer Hausarztsystem Mehr Effizienz dank eHealth Ein Grossteil der 2019 befragten Ärzte in der Schweiz beurteilen die hiesige Gesundheitsversorgung als gut oder sehr gut. Dies zeigen die Resultate der jährlichen gesundheitspolitischen Befragung des Commonwealth Fund (CWF)....…
Weiterlesen 9 min Paradigmenwechsel in der Behandlung der Streptokokken-Angina Antibiotika-Therapie nur mit geringen Vorteilen Halsschmerzen sind in der Regel harmlos und selbstlimitierend. Manchmal steckt allerdings auch eine Streptokokken-Angina dahinter, die gerne mit einer Antibiose therapiert wird. Diese zeigt jedoch meist gar keine Vorteile.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Arbeitsmedizin Wenn man das «i» in IPF auch streichen kann… Dass hinter pneumologischen Erkrankungen arbeitsbedingte Gründe stecken können, gerät bei der Anamnese im klinischen und praktischen Alltag gerne aus dem Fokus. Ein Arbeitsmediziner schärfte anhand neuer Studienergebnisse die Sinne dafür...…
Weiterlesen 4 min Niereninsuffizienz SGLT-2-Hemmer: ein Durchbruch im Bereich Nephroprotektion? Die Erforschung von Behandlungsmöglichketen für chronische Nierenkrankheit stagnierte über längere Zeit. Nun gibt es erfreuliche Neuigkeiten. SGLT2-Inhibitoren und GLP-1 sind vielversprechende Hoffnungsträger, wie aktuelle Befunde zeigen.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 3 min Apremilast «Real-World-Evidenz» bei Plaque-Psoriasis mit limitiertem Hautbefall Die Resultate der internationalen Multizenterstudie APPRECIATE zeigen eine deutliche Symptomreduktion einschliesslich Hautbefall spezifischer Lokalisationen. Zudem war eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität messbar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 4 min Nephrologie Es ranken sich viele Mythen darum Bei Nierengesunden kann eine ausreichende Trinkmenge das Risiko einer renalen Funktionseinschränkung verringern. Bei chronischer Niereninsuffizienz sind die Effekte von Flüssigkeitszufuhr unter anderem abhängig vom Stadium der Erkrankung. Eine wichtige Rolle...…