Vorhofflimmern Frühe Rhythmuskontrolle zielt auf bessere Ergebnisse Bei Patienten mit neu diagnostiziertem Vorhofflimmern kann die frühe Einleitung einer Rhythmuskontrolle kardiovaskulären Ergebnisse reduzieren. Eine Therapie mit Antiarrhythmika und/oder Katheterablation reduzierte im Vergleich zur gegenwärtigen, evidenzbasierten Regelversorgung kardiovaskuläre Todesfälle,...…
Weiterlesen 7 min Systemischer Lupus erythematodes Neue Möglichkeiten für die SLE-Therapie Die bisherigen Klassifikationskriterien für den Systemischen Lupus erythematodes (SLE) stammten im Kern aus dem Jahr 1982 und wurden lediglich 1997 geringfügig modifiziert. Höchste Zeit also, sich des Themas anzunehmen und...…
Weiterlesen 4 min Entzündliche Dermatosen Neue Trends der Systemtherapie von atopischer Dermatitis Seit Kurzem steht mit Dupilumab ein hochwirksames Biologikum als Zweitlinientherapie für mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis zur Verfügung. Weitere zielgerichtete Therapien werden in klinischen Studien erforscht. Aus dem Bereich der...…
Weiterlesen 4 min Naproxen vs. Colchicin bei Arthritis urica Was ficht die Gicht besser an? Nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAR) sind wirksame Behandlungsoptionen bei Gichtanfällen, aber häufig mit Nebenwirkungen verbunden. Niedrigere Colchicin-Dosen sind genauso wirksam und besser verträglich als hohe Dosen, wurden jedoch noch nie direkt mit...…
Weiterlesen 4 min Psoriasis capitis PDE-4-Hemmer lindert Kopfhautpsoriasis nachweislich Zahlreiche Psoriasisbetroffene leiden unter kutanen Symptomen an gut sichtbaren, pruriginösen Lokalisationsstellen wie im Bereich der Kopfhaut. In einer Phase-IIIb-Studie erwies sich der PDE-4-Hemmer für die Behandlung von moderat bis schwer...…
Weiterlesen 3 min Diabetestherapie GLP-1-Rezeptoragonisten: Protektiver Effekt auf ischämische Schlaganfälle bei Typ-2-Diabetes Neue Analysen der REWIND-Studie zeigen: Der GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht nur das kardiovaskuläre Risiko senken, sondern auch die Inzidenz ischämischer Schlaganfälle signifikant reduzieren – ein potenzieller...…
Weiterlesen 9 min Parkinson-Syndrom Rehabilitation und innovative Strategien der nicht-medikamentösen Therapie Körperliche Aktivität reduziert wahrscheinlich das Risiko für das Auftreten einer Parkinson-Krankheit im späteren Leben. Entsprechend gewinnt die nicht-medikamentöse Therapie des Parkinson immer mehr an Bedeutung. Im Wesentlichen beinhaltet sie die...…
Weiterlesen 11 min Suizidprävention Patienten, die am Abgrund stehen: ein Update Suizidalität steht meistens im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, vor allem mit Depressionen. Oftmals «verbirgt» sich Suizidalität hinter somatischen und anderen medizinischen Beschwerden. Doch eine suizidale Gefährdung muss frühzeitig detektiert und...…
Weiterlesen 3 min Angststörungen Wenn die Angst den Schlaf vertreibt: komorbide Insomnie effektiv behandeln Die Schlafstörung ist eines der kardinalen diagnostischen Kriterien für unterschwellige Angst und generalisierte Angststörungen. Schätzungen zufolge leiden mehr als zwei Drittel aller Patienten mit einer generalisierten Angststörung unter Schlaflosigkeit. Doch...…
Weiterlesen 1 min Präzisionsonkologie Erstes Arzneimittel mit tumorunabhängiger Indikation zugelassen In der Krebstherapie werden neue Wege beschritten. Die Präzisionsonkologie eröffnet die Möglichkeit, die Behandlung nicht mehr auf die Lokalisation des Tumors, sondern auf dessen gewebeübergreifenden molekulargenetischen Eigenschaften abzustimmen. Larotrectinib erhält...…
Weiterlesen 3 min Idiopathisches Parkinson-Syndrom Kausale Therapiemöglichkeiten in greifbarer Nähe!? Ein Grossteil der Parkinson-Patienten leidet an der sporadischen Form der Erkrankung, bei der keine Genmutationen detektiert werden können. Um Anhand von Zelllinien- und Tiermodellen Medikamente zu entwickeln, wurde bisher allerdings...…