Weisser Hautkrebs Imiquimod beim superfiziellen Basalzellkarzinom dauerhaft wirksam Befunde aus Langzeitstudien belegen die nachhaltigen Therapieerfolge des Toll-like-Rezeptor-Agonisten Imiquimod im Indikationsgebiet der kleinen superfiziellen Basalzellkarzinome. Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln ist entscheidend für den Verlauf dieser häufigen Form von...…
Weiterlesen 4 min Behandlung von COPD Weniger Exazerbationen mit Mukolytika Mukolytika sind als Behandlungsoption für Patienten mit häufigen Exazerbationen in mehreren Richtlinien enthalten. Laut GOLD können sie Exazerbationen reduzieren und den Gesundheitszustand geringfügig verbessern. Jedoch fehlt es derzeit noch an...…
Weiterlesen 6 min Typ-2-Diabetes: Update SGED Empfehlungen 2020 Kardiovaskuläre Risikostratifizierung und personalisierte Therapie Bei der Verordnung einer antidiabetischen Therapie sind heutzutage neben der Blutzuckereinstellung weitere Kriterien relevant. Der kardiale Benefit von SGLT2-Hemmern und GLP1-Analoga ist in internationale Leitlinien und auch in die 2020...…
Weiterlesen 4 min Zystische Fibrose Schon ein mutiertes Gen steigert das Risiko Bei autosomal rezessiven Erkrankungen wie der zystischen Fibrose (CF) hat man es mit der Vererbung von zwei mutierten Genen zu tun. Früher wurde angenommen, dass CFTR*-Expressionsniveaus von 50% für die...…
Weiterlesen 6 min Entzündliche Dermatosen Nicht nur die richtige Wellenlänge ist entscheidend Lasermedizinische Anwendungen als Second-Line- oder adjuvante Therapie können bei entzündlichen Dermatosen eine wertvolle Erweiterung des Behandlungsspektrums darstellen. Für bestmögliche Resultate sind Therapieentscheide fallbezogen abzuwägen und auf die individuellen Patientencharakteristika abzustimmen....…
Weiterlesen 3 min Rheumatische Erkrankungen Wie korrelieren antirheumatische Medikamente mit COVID-19-Verläufen? Ob der Einsatz von Immunsuppressiva das Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 erhöht, ist bisher unklar. Eine im Vorfeld des Europäischen Rheumatologenkongresses EULAR publizierte Studie hat...…
Weiterlesen 3 min Schwindel Mit Ginkgo-Extrakt gegen schwankende Böden Schwindel ist eines der unangenehmen Begleiterscheinungen des Älterwerdens. In der Regel sind Störungen im Gleichgewichtssystem oder der Gleichgewichtswahrnehmung dafür verantwortlich. Es kann aber auch ein Resultat nachlassender Hirnfunktion sein. Die...…
Weiterlesen 5 min Chronische Sialorrhoe Zulassung: Ultraschallgesteuerte Injektion von IncobotulinumtoxinA Bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen wie Parkinsonsyndromen, Schlaganfall oder traumatischen Hirnverletzungen, kann es zu einer beeinträchtigen Sialorrhoe kommen. Mit IncobotulinumtoxinA ist in der Schweiz nun erstmals ein Medikament für die Behandlung...…
Weiterlesen 3 min Akne «Comedo-Switch»-Konzept als Basis topischer Therapie Die Analyse der Komedogenese auf zellullärer Ebene ist praxisrelevant, da darauf basierend neue Ansatzpunkte für Therapien eruiert werden können. Zudem ist eine empirische Validierung komedolytischer Agenzien möglich, zu denen unter...…
Weiterlesen 3 min Krebsbehandlung Lichttherapie für Immunzellen hilft bei Nebenwirkungen Autoimmunreaktionen sind eine häufige Nebenwirkung von Checkpoint-Inhibitor-Therapien zur Behandlung melanozytärer Tumoren. Wie eine im New England Journal of Medicine publizierte Studie zeigt, kann durch Extrakorporale Photopherese eine Linderung dieser unerwünschten...…
Weiterlesen 12 min Suizidprävention in der Hausarztpraxis Gehen Sie aktiv auf Gefährdete zu Suizidalität steht meistens im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, vor allem mit Depressionen. Oftmals «verbirgt» sich Suizidalität hinter somatischen und anderen medizinischen Beschwerden. Ärzte in der medizinischen Grundversorgung nehmen häufig eine...…