Blasenentzündung Wenn der Gang zur Toilette zur Qual wird! Etwa 50–70% aller Frauen haben mindestens einmal im Jahr eine Blasenentzündung. Bei ungefähr 5–10% der Fälle kommt es wiederholt zu Blasenentzündungen. Phytotherapeutische Präparate auf der Basis von Kapuzinerkresse und Meerrettich...…
Weiterlesen 3 min Hyperkaliämie Wie die Guideline ans Bett kommt: Hyperkaliämie-Management up to Date Patienten mit chronischer Herz- oder Niereninsuffizienz leiden häufig an einer Hyperkaliämie. Vor allem der Einsatz von RAAS-Inhibitoren kann das Risiko dieser lebensbedrohlichen Elektrolytstörung erhöhen. Daher wird die Therapie der Grunderkrankung...…
Weiterlesen 8 min Urothelkarzinom der Harnblase Eine Herausforderung auch in Zeiten der Immun-Checkpoint-Inhibitoren Das Urothelkarzinom ist für 90% der Harnblasentumoren verantwortlich. Jährlich erkranken in der Schweiz 1250 Menschen neu daran – überwiegend ältere Männer. Standardbehandlung ist eine cisplatinhaltige Chemotherapie. Bei metastasierten Formen spielt...…
Weiterlesen 2 min Blasenkrebs Immuntherapie nach Chemo kann Überleben verlängern Das Harnblasenkarzinom gehört zu den häufigen maligen Erkrankungen. Während bei oberflächlichen Tumoren die Prognose der Patienten in der Regel günstig ist, sieht es beim muskelinfiltrierenden und organüberschreitenden Urothelkarzinom deutlich schlechter...…
Weiterlesen 3 min Benigne Prostatahyperplasie Proliferation und Inflammation natürlich begegnen Die benigne Prostatahyperplasie ist eine häufige urologische Erkrankung, die durch eine nicht-maligne Vergrösserung der Prostata verursacht wird. Etwa ein Drittel der über 40-jährigen Männer berichtet in diesem Zusammenhang über Probleme...…
Weiterlesen 1 min Fortgeschrittenes Blasenkarzinom Längeres progressionsfreies Überleben durch Kombinationstherapie Erste Studienergebnisse weisen darauf hin, dass die Erweiterung der konventionellen Chemotherapie um eine Immuntherapie das progressionsfreie Überleben bei Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkarzinom verbessern könnte. Steht ein Paradigmenwechsel ins Haus?... Dieser…
Weiterlesen 3 min Benigne Prostatahyperplasie Entzündungshemmung als zentraler Wirkmechanismus Sagepalmfrüchte- und Brennnesselwurzelextrakt hat sich mehrfach als wirksam erwiesen zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie. In neueren Studien lag der Fokus auf den anti-inflammatorischen Eigenschaften dieses gut verträglichen Arzneimittels. Auf der...…
Weiterlesen 2 min Peniskarzinom Neue S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge Eine qualitative Verbesserung der Versorgung betroffener Patienten hat die neue S3-Leitlinie «Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms» zum Ziel. Im Fokus steht dabei der Organerhalt.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 2 min Prostatakarzinom Prognosemarker frühe Inkontinenz Therapie der Wahl bei Prostatakrebs ist die radikale Prostatektomie. Ihr folgt in der Regel eine Inkontinenz. Das Erlangen einer Frühkontinenz könnte als verlässlicher Prognosemarker dienen.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 7 min Chronische Niereninsuffizienz Nephroprotektion bei chronischer Niereninsuffizienz: Diagnostik, Verlauf und therapeutische Strategien der drei Generationen Die chronische Niereninsuffizienz ist eine progrediente Erkrankung mit erheblichen kardiovaskulären und renalen Risiken. Dieser Beitrag fasst praxisnah zusammen, wie die Diagnose mit einfachen Mitteln gestellt werden kann, welche pathophysiologischen Mechanismen...…
Weiterlesen 3 min Phytotherapie gegen erektile Dysfunktion Arzneipflanzen mit einer gewissen Wirksamkeit Es war fast eine Sensation, als die Firma Pfizer 1998 den ursprünglich als Wirkstoff gegen koronare Herzerkrankungen vorgesehene Wirkstoff Sildenafil als Arzneimittel gegen erektile Dysfunktion auf den Markt brachte. Sildenafil...…