Akute Niereninsuffizienz in der Praxis Früh erkennen, richtig handeln Eine frühe Therapie ist bei prinzipiell reversiblem akutem Nierenversagen entscheidend. Daneben gehören Prävention und die adäquate Nachkontrolle nach Hospitalisation zu den Grundpfeilern eines guten Managements in der Praxis.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 7 min Prostatakarzinom-Screening Gedanken zur Optimierung der Prostatakrebsvorsorge PSA-Screenings reduzieren die prostatakarzinomspezifische Sterblichkeit. Massnahmen zur Optimierung der Screeningprogramme sind allerdings angezeigt. Das Stichwort lautet «Smarter Screening».... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 13 min Nephrolithiasis Rezidivprophylaxe bei Nierensteinleiden Patienten mit Nierensteinen sind in eine Niedrig- und Hochrisikogruppe hinsichtlich Rezidivrate einzuteilen. Basisabklärung und Steinanalyse dienen als Grundlage. Hochrisikopatienten sollten erweitert metabolisch abgeklärt und spezifisch behandelt werden.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 6 min Diagnostik und Therapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom Stand der Evidenz Bei klinisch lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom kommen radikale Prostatektomie und externe Radiotherapie in Frage. Beim metastasierten Prostatakarzinom sind ADT, ADT plus Docetaxel sowie ADT plus Abirateron und Prednison denkbar.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 7 min Hodenkarzinom Update 2018 Die aktive Überwachung ist postoperativ die präferierte Option beim Seminom im Stadium I. Beim Nicht-Seminom im Stadium I ist hingegen die adjuvante Chemotherapie mit einem Zyklus BEP empfohlen (bei Risikofaktor...…
Weiterlesen 11 min Reproduktion bei onkologischen Erkrankungen Abwägen zwischen dem Wohl der Eltern und dem Kinderwunsch Bei Tumor-Erstdiagnose in der Schwangerschaft gibt es etablierte Therapieverfahren für das zweite und dritte Trimenon. Tritt eine Schwangerschaft nach Tumortherapie ein, ist eine sorgfältige Überwachung erforderlich. Drohende Frühgeburten und fetale...…
Weiterlesen 5 min 7. Interdisziplinäres Prostatakarzinomsymposium in St. Gallen Aktive Überwachung beim Prostatakarzinom – wann ist dies möglich? Die Früherkennungsmöglichkeiten des Prostatakarzinoms (PCa) wurden mit Einführung des PSA (Prostata-spezifisches Antigen) revolutioniert. Seit der Einführung fiel allerdings auf, dass eine grosse Zahl Männer mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom mit anstatt an...…
Weiterlesen 6 min Geschlechtskrankheiten Genitalwarzen Genitalwarzen (Condylomata acuminata) werden durch das humane Papillomavirus (HPV) hervorgerufen und sind die weltweit am häufigsten auftretende Geschlechtskrankheit. Zu ca. 90% werden sie durch die low-risk HPV Typen 6 und...…
Weiterlesen 7 min Syphilis In der Schweiz seit 15 Jahren auf dem Vormarsch Die Fallzahlen der Syphilis sind stetig zunehmend. Obwohl eine Syphilis gut heilbar ist, stellt sie eine schwere, ausgesprochen vielgestaltige Infektion dar, die potenziell alle Organsysteme betreffen kann. Eine frühe Diagnose...…
Weiterlesen 5 min 73. Jahresversammlung Schweizerische Gesellschaft für Urologie in Lugano Der alte Patient auf dem Operationstisch Die Anzahl operationsbedürftiger Senioren nimmt ständig zu. Gleichzeitig steigt aber auch das perioperative Risiko mit dem Alter markant an. Der Operationsentscheid und die begleitenden Massnahmen werden dadurch deutlich komplexer.... Dieser…
Weiterlesen 7 min ASCO 2017 in Chicago Bahnbrechendes zu Tumoren der Prostata und Gallenblase Am ASCO-Kongress 2017 gab es grosse Neuigkeiten. Zum einen drängt Abirateron beim metastasierenden Prostatakarzinom in die Erstlinie. Zum anderen gibt es einen neuen Standard in der adjuvanten Therapie von Tumoren...…