Harnwegsinfekte sind die häufigste bakterielle Infektion bei Frauen und stellen sowohl im Praxisalltag als auch in der Klinik eine grosse Herausforderung dar. Frauen haben aufgrund anatomischer Gegebenheiten ein deutlich höheres Risiko für diese Infektionen. Rezidivierende Harnwegsinfekte belasten die Patientinnen sowohl physisch als auch psychisch erheblich. Der häufige Einsatz von Antibiotika führt zu Resistenzen und schädigt das Mikrobiom, weshalb ein ganzheitlicher Therapieansatz notwendig ist. Uro-Vaxom hat sich als wirksame und gut verträgliche Option zur Prophylaxe bewährt. Es kann daher als Bestandteil aller Therapien von rezidivierenden Harnwegsinfektionen eingesetzt werden. 1–4
Dir könnte auch gefallen
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Elektrolytstörung