Harnwegsinfekte sind die häufigste bakterielle Infektion bei Frauen und stellen sowohl im Praxisalltag als auch in der Klinik eine grosse Herausforderung dar. Frauen haben aufgrund anatomischer Gegebenheiten ein deutlich höheres Risiko für diese Infektionen. Rezidivierende Harnwegsinfekte belasten die Patientinnen sowohl physisch als auch psychisch erheblich. Der häufige Einsatz von Antibiotika führt zu Resistenzen und schädigt das Mikrobiom, weshalb ein ganzheitlicher Therapieansatz notwendig ist. Uro-Vaxom hat sich als wirksame und gut verträgliche Option zur Prophylaxe bewährt. Es kann daher als Bestandteil aller Therapien von rezidivierenden Harnwegsinfektionen eingesetzt werden. 1–4
Dir könnte auch gefallen
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B