Harnwegsinfekte sind die häufigste bakterielle Infektion bei Frauen und stellen sowohl im Praxisalltag als auch in der Klinik eine grosse Herausforderung dar. Frauen haben aufgrund anatomischer Gegebenheiten ein deutlich höheres Risiko für diese Infektionen. Rezidivierende Harnwegsinfekte belasten die Patientinnen sowohl physisch als auch psychisch erheblich. Der häufige Einsatz von Antibiotika führt zu Resistenzen und schädigt das Mikrobiom, weshalb ein ganzheitlicher Therapieansatz notwendig ist. Uro-Vaxom hat sich als wirksame und gut verträgliche Option zur Prophylaxe bewährt. Es kann daher als Bestandteil aller Therapien von rezidivierenden Harnwegsinfektionen eingesetzt werden. 1–4
Dir könnte auch gefallen
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Latenter autoimmuner Diabetes bei Erwachsenen (LADA)