Neben der Lokalbehandlung chronischer Wunden mit dem Einsatz phasengerechter moderner Wundauflagen ist eine kausale Therapie der zugrunde liegenden Ursache für den Therapieerfolg entscheidend. Der Einsatz von Systemtherapeutika hängt dabei von der Grunderkrankung ab. Gerade für dermatologische Wunden erweitert sich in den letzten Jahren die Bandbreite möglicher Systemtherapien zunehmend.
Autoren
- Cand. med. Delara Azodanlou
- PD Dr. med. Cornelia Erfurt-Berge
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung
Welche Screening-Tools sind hilfreich?
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin