Angststörungen Die Angst vor der Angst: Diagnose und Therapie von Angststörungen Angststörungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.Die eigentlich überlebenswichtige Reaktion auf Gefahren wird in dem Moment klinisch relevant, wenn das Angsterleben grundlos, übertrieben oder unrealistisch erfolgt. Die Häufigkeit dieses Krankheitsbildes...…
Weiterlesen 6 min Angststörungen Differenzialdiagnostische Überlegungen Oft fühlen sich Patienten niedergeschlagen und energielos, sind überlastet und unzufrieden, leiden unter Ängsten und körperlichen Reaktionen wie Schwindel, Herzrasen oder Schmerzen. Die Entscheidung, ob eine Erkrankung vorliegt, Selbsthilfe möglich...…
Weiterlesen 3 min Subsyndromale und Generalisierte Angststörung (GAS) Phytotherapeutikum lindert somatische Begleiterscheinungen der Angst Bei subsyndromalen und Generalisierten Angststörungen handelt es sich um häufige Erkrankungen. Unbehandelt können Angststörungen mit erheblichen psychosozialen Konsequenzen verbunden sein. Deshalb sind wirksame und gut verträgliche Therapieoptionen gefragt. Eine neue...…
Weiterlesen 4 min Psychische Gesundheit Moderne Therapieoptionen häufiger Angsterkrankungen Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Neben psychotherapeutischen Massnahmen steht heutzutage eine breite Palette pharmakologischer Wirksubstanzen zur Verfügung. Diese beiden Behandlungsformen können auch kombiniert eingesetzt werden. Das übergeordnete Ziel...…
Weiterlesen 3 min Angststörungen Wenn die Angst den Schlaf vertreibt: komorbide Insomnie effektiv behandeln Die Schlafstörung ist eines der kardinalen diagnostischen Kriterien für unterschwellige Angst und generalisierte Angststörungen. Schätzungen zufolge leiden mehr als zwei Drittel aller Patienten mit einer generalisierten Angststörung unter Schlaflosigkeit. Doch...…
Weiterlesen 2 min Angststörungen Von der Furcht vor der Angst Angsterkrankungen gehören zusammen mit den Depressionen zu den häufigsten Erkrankungen auf dem Gebiet der Psychiatrie. Während Furcht eine emotionale Reaktion auf eine konkrete Bedrohung darstellt, ist Angst eine Antizipation zukünftiger...…
Weiterlesen 3 min Subsyndromale Angststörungen Unruhe und Angst natürlich behandeln Die subsyndromale Angststörung hat grossen Einfluss auf die Lebensqualität und ist mit einem hohen Risiko an Komorbiditäten und einer geringen Spontanheilungsrate assoziiert. Um die Manifestation einer generalisierten Angststörung zu verhindern,...…
Weiterlesen 8 min 33. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie 2018 Gut verträgliche und wirksame Behandlungsoption bei Angststörungen Phytopharmakologische Präparate mit dem Wirkstoff Silexan® bieten eine gut verträgliche und nebenwirkungsarme Behandlungsalternative bei Angsterkrankungen. Mehrere klinische Studien belegen anxiolytische Effekte bei verschiedenen Formen von Angststörungen sowie eine gute Compliance....…
Weiterlesen 7 min Phobien – wie behandeln? Psychotherapeutische Ansätze bei Angststörungen Angststörungen können gut mittels kognitiver Verhaltenstherapie oder psychodynamischer Psychotherapie behandelt werden. Dabei stellt die Konfrontation mit gefürchteten Situationen das Kernelement der verschiedenen Therapieformen dar.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 7 min Psychische Dimension eines Myokardinfarkts Der Herzinfarkt als Psychotrauma Nach einem Myokardinfarkt können psychische Erkrankungen wie z.B. Depression oder ACS-induzierte PTBS auftreten. Deshalb ist eine psychologische Begleitung der Herzinfarktpatienten zentral. Denn die Psyche beeinflusst sowohl die Lebensqualität als auch...…
Weiterlesen 5 min 9th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD), Zürich Neue Ansätze im Neurofeedback: Achtsamkeitstraining unterstützt emotionale Selbstregulation Achtsamkeitstraining hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil moderner Psychotherapie entwickelt. Besonders in der Rückfallprophylaxe depressiver Erkrankungen zeigt die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) nachweislich positive Effekte. Neuere...…