Atopische Dermatitis Biologika und JAK-i – das Beste aus zwei Welten In der Schweiz können bei Patienten mit atopischer Dermatitis sowohl die aktuell zugelassenen monoklonalen Antikörper (Dupilumab, Tralokinumab, Lebrikizumab) als auch die Januskinase(JAK)-Inhibitoren (Baricitinib, Abro-citinib, Upadacitinib) nach ungenügendem Ansprechen auf topische...…
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Baricitinib hilft Betazellen Baricitinib, ein JAK1- und JAK2-Inhibitor, wird häufig zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Alopecia areata oder schweren Coronavirus-Erkrankungen eingesetzt. Ärzte in Australien haben auch untersucht, ob der Wirkstoff die Funktion der...…
Weiterlesen 8 min Journal Club: Atopische Dermatitis Moderne Systemtherapie – Status quo und Perspektiven Die Therapielandschaft der atopischen Dermatitis befindet sich im Wandel. Neue Erkenntnisse haben es ermöglicht, moderne Behandlungsoptionen zu entwickeln, die selektiv auf inflammatorische Signalwege abzielen. Derzeit gibt es unter den zugelassenen...…
Weiterlesen 4 min «Small Molecules» bei AD Aktuelle Analysen zum Pionier unter den JAK-i Der erste bei atopischer Dermatitis zugelassene Vertreter aus der Klasse der Januskinase(JAK)-Inhibitoren war Baricitinib. In einem umfangreichen Studienprogramm hat dieser selektive und reversible Inhibitor von JAK-1 und JAK-2 eine schnelle...…
Weiterlesen 6 min Atopische Dermatitis: Leitlinien-Update Aktuelle Empfehlungen zu Biologika und JAK-Hemmern Mit der zunehmenden Anzahl an Systemtherapeutika gewinnen praxisorientierte Ratschläge für die Auswahl der am besten geeigneten Therapieoption an Bedeutung. Die in diesem Jahr veröffentlichte Neuausgabe der S3-Leitlinie zu atopischer Dermatitis...…
Weiterlesen 4 min Systemtherapie bei atopischer Dermatitis: Biologika oder JAK-Inhibitoren? Nutzen und Risiken in die Waagschale werfen Das Zeitalter der gezielten systemischen Behandlung hat vor einigen Jahren begonnen und das Therapie-Armamentarium erweitert sich laufend, sodass die Frage nach Auswahlkriterien für die individuell passende Therapie zunehmend in den...…
Weiterlesen 6 min Atopisches Ekzem EuroGuiDerm-Leitlinie – aktuelle Empfehlungen zur Systemtherapie im Überblick In jüngster Vergangenheit hat es bedeutende Fortschritte bei der Behandlung der atopischen Dermatitis gegeben, unter anderem haben mehrere neue systemische Therapieoptionen die Zulassungshürden überwunden. Dies ist auch in die im...…
Weiterlesen 6 min Alopecia areata: medikamentöse Therapie Welche Methode erzielt die besten Haarwachstumsraten? Die Alopecia areata (AA) manifestiert sich durch akuten oder chronischen, nicht-vernarbenden Haarausfall. Diphenylcyclopropenon und Januskinase-Inhibitoren weisen insbesondere bei schwer ausgeprägter AA gegenüber dem Spontanverlauf eine deutlich höhere Remissionsrate auf. Für...…
Weiterlesen 15 min Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis Therapielandschaft im Wandel – breites Arsenal an Behandlungsoptionen Neue Therapien in Form von spezifischen Antikörpern und «Small Molecules» haben eine neue Ära eingeleitet. Biologika greifen in das Entzündungsgeschehen bei atopischer Dermatitis ein, indem sie einzelne Zytokine gezielt beeinflussen....… CME-Test
Weiterlesen 3 min Atopische Dermatitis: JAK-Inhibitoren Baricitinib kombiniert mit topischen Steroiden erzielt hohen Patientennutzen Wenn eine alleinige topische Steroidtherapie nicht ausreichend wirksam ist, können Patienten mit Neurodermitis vom zusätzlichen Einsatz des JAK-Inhibitors Baricitinib sehr profitieren. Dies zeigt unter anderem eine aktuelle Analyse von Daten...…
Weiterlesen 11 min Therapie der rheumatoiden Arthritis Langzeit-Sicherheit für RA-Patienten unter JAK-Inhibition Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Dies bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf...… CME-Test