Screening auf IgG-Antikörper gegen B. burgdorferi Wie hoch ist Seroprävalenz bei Kindern und Jugendlichen? Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektion in der nördlichen Hemisphäre. In der Schweiz sind durchschnittlich rund 5–30% der Zecken mit Borrelia burgdorferi (B. burgdorferi) infiziert. In der...…
Weiterlesen 4 min Klinischer Verdacht auf Borrelieninfektion Wann ist eine serologische Abklärung sinnvoll? Die Diagnose einer Borrelieninfektion gestaltet sich nicht immer als einfach. Es gibt Fälle, in welchen ein vorliegendes Beschwerdebild zunächst nicht mit einem Zeckenstich in Verbindung gebracht wird oder atypisch ist....…
Weiterlesen 7 min Pädiatrische Ecke Kutane Manifestationen der Lyme-Borreliose: Fallserie Bei Lyme-Borreliose handelt es sich um die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Wird eine Borreliose frühzeitig erkannt, lässt sie sich gut mit Antibiotika behandeln. Eine typische Hauterscheinung im...…
Weiterlesen 4 min Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME-Impfung bei Expositionsrisiko empfohlen Mit der Ankunft des Frühlings und milderen Temperaturen verbringen wieder mehr Leute die Freizeit draussen. Dabei sollte man die Gefahr durch Zeckenstiche nicht vergessen. In den letzten Jahren hat das...…
Weiterlesen 1 min Neuroborreliose Zerebrovaskuläre Ereignisse und intrakranielle Aneurysmen im Fokus Zerebrovaskuläre Ereignisse kommen bei Neuroborreliose selten vor, können dann aber zu grossen Einschränkungen führen. Bei akuten ischämischen Insulten und MRT-Veränderungen sollte daher an eine Neuroborreliose gedacht werden und eine antibiotische...…
Weiterlesen 3 min FSME-Prophylaxe Impfung empfohlen – fast die ganze Schweiz ist Risikogebiet Die Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird ausser in den Kantonen Genf und Tessin allen Einwohnern der Schweiz empfohlen, die beruflich oder in der Freizeit Zecken exponiert sind. Die Impfung ist...…
Weiterlesen 2 min FSME Erhöhtes Risiko für Zeckenbefall Das BAG hat für die Frühlings- und Sommermonate 2019 eine Warnung vor FSME-Infektion durch Zeckenbisse herausgegeben. Mit Ausnahme der Kantone Genf und Tessin gilt neu die ganze Schweiz als Risikogebiet....…
Weiterlesen 4 min SGDV Jahreskongress 2017, Bern Braucht es zur Borreliosediagnostik die Serologie? Borrelienserologie oder gar PCR-Tests (polymerase chain reaction) sind keineswegs immer nötig, wenn es darum geht, eine Hautborreliose zu diagnostizieren und die Behandlung einzuleiten. Beim typischen Erythema migrans lautet die Devise:...…
Weiterlesen 6 min Zeckenbisse Welche Krankheiten drohen? Zeckenstiche sind häufig – schwere Erkrankungen sind selten. Die Impfung sollte Personen in Endemiegebieten aktiv empfohlen werden.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 4 min Update FSME Eine Impfung alleine reicht nicht für einen umfassenden Schutz Prof. Dr. med. Martin Krause, Münsterlingen, sprach am 2. Juni über die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Hat eine Infektion mit dem Virus stattgefunden, ist neben Meningitis und Enzephalitis auch das Neurasthenie-Syndrom zu...…